Digitale Souveränität

Was bedeutet digitale Souveränität?

Unsere heutige Gesellschaft ist extrem von IT abhängig. Dabei werden die IT-Produkte häufig durch Firmen entwickelt und vertrieben, die wir als Gesellschaft weder kontrollieren noch steuern können. Firmen wie Microsoft, Apple, Google, Amazon  und Facebook unterliegen dem amerikanischen Rechtssystem, das teilweise nicht mit dem europäischen Recht vereinbar ist.

Bei der digitalen Souveränität geht es darum, sich unabhängig von einzelnen IT-Anbietern zu machen. Dies ist auch das erklärte Ziel von Deutschland und der EU.

Was hat digitale Souveränität mit OpenSource zu tun?

OpenSource-Technik bedeutet Transparenz und ermöglicht viele kompatible Produkte. Daher ist OpenSource ein zentraler Baustein für die digitale Souveränität. Dabei geht es nicht nur um Software, sondern auch um Elektronik und Schnittstellen. Wenn Baupläne offen liegen, kann jeder Produzent entsprechende Produkte herstellen. Durch offene Schnittstellen/Protokolle entstehen ganze Ökosysteme.

Das wohl beste Beispiel ist das Internet. Das Internet basiert auf offenen Protokollen. Durch die offenen Protokolle kann es eine Vielzahl von Webbrowsern (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome, Internet Explorer) geben und dennoch sehen alle den gleichen Inhalt.

Grundlagen um souverän zu werden...

  • Verwenden Sie offene Dateiformate (Wikipedia: offene Dateiformate).
    Dazu zählen auch DOCX und XLSX Dateien.
    • Dateiformate von Dateien die nur durch kommerzielle Programme erstellt werden können sollten Sie nicht verwenden.
    • Auf keinen Fall sollten Sie Dateiformate verwendet die nur mit einer einzigen kommerziellen Anwendung lesbar sind. Denn hier wären Sie darauf angewiesen das diese Anwendung noch in 20 Jahren funktioniert.
  • Verwenden Sie offene Netzwerk-Protokolle.
    Neben HTTP/HTTPS ist dies zum Beispiel für EMail SMTP, IMAP, POP3.
    Offen bedeutet nicht "unverschlüsselt". Offen beutet das das Protokoll definiert ist, und diese Spezifikation öffentlich ist.
  • Archivieren Sie ihre Daten auf Ihren eigenen Systemen, nicht im Internet.
    Die können externe Festplatten oder auch DVD's sein. Lagern Sie diese Datenträger an einem sicheren Ort!
    Diese Daten sind vor Missbrauch, Virenbefalls und Hacking geschützt!
    Sie können Cloud-Dienste durchaus verwenden, aber Sie sollten selbst eine Kopie der Daten bei sich besitzen.

Ist Linux für die digitale Souveränität zwingend erforderlich?

Nein! Wichtig ist, dass das Betriebssystem das Speichern auf lokale Medien unterstützt.
Auch mit Microsoft Windows, Apple kann man souverän bleiben. Allerdings tendieren diese Anbieter dazu alles in die Cloud zu verlagern und Daten zu sammeln.

Warum ist meine digitale Souveränität durch Cloud-Dienste gefährdet?

Wenn Sie Ihre Daten aussschließlich in der Cloud ablegen und Sie keinen Zugriff mehr auf den Cloud-Speicher haben sind Sie Ihre Daten los. Ferner sollten Sie beachten, dass womöglich auch unbefugte Zugriff auf Ihre Daten haben könnten. Diese Faktoren machen Sie erpressbar. Daher ist es wichtig immer eine Kopie der Daten selbst zu behalten, am besten offline auf einer externen Festplatte. Dadurch das die Daten offline gespeichert werden sind diese auch vor Hacking geschützt, falls Sie selbst Opfer werden.

 


 

Das Systemhaus masto-IT betreibt für kleine Unternehmen in Pforzheim und der Umgebung Server mit Linux.

Kleine Unternehmen im Raum Pforzheim wollen ein kostengünstiges, flexibles, sicheres und zuverlässiges IT-System. Linux Server sind hier eine verlässliche Komponente. Linux kann als NAS-System betrieben werden. Mit Samba können zentrale Netzlaufwerke bereitgestellt werden die mit allen Betriebssystemen kompatibel sind. Ein Linuxsystem mit Webserver und Datenbank kann als Kundenportal, Warenwirtschaft, Wiki oder Wissensdatenbank eingesetzt werden.

Pforzheim: Digitale Souveränität

Atlas S und XL: Neue Desktops von TUXEDO
TUXEDO Computers bietet zwei stylishe PCs in Gehäusen von Fractral Design an. Während der Atlas S als SFF daher kommt, ist der Atlas XL ein ausgewachsener Tower-PC. Quelle

Kodi 21 »Omega« freigegeben
Kodi 21 »Omega« wurde jetzt nach 15 Monaten Entwicklung freigegeben. Die wichtigsten Neuerungen sind die Einführung von FFmpeg 6.0 und die Bereitstellung als Flatpak. Quelle

Wayland-Compositor Sway 1.9 freigegeben
Der Wayland-Compositor Sway ist in Version 1.9 erschienen. Der Funktionsumfang wurde auf Basis der Bibliothek wlroots 0.17.0 um neue Wayland-Protokolle erweitert. Quelle

Linux 6.8 mit neuem Treiber für Intels Xe Grafikkarte veröffentlicht
Linus Torvalds gab am Wochenende die nächste Kernel-Version Linux 6.8 frei. Unter anderem können sich die Nutzer des Raspberry Pi 5 über Support für Broadcoms V3D DRM-Treiber freuen. Quelle

Ubuntu 22.04.4 LTS »Jammy Jellyfish« freigegeben
Mit Ubuntu 22.04.4 LTS hat Canonical die vierte Aktualisierung für »Jammy Jellyfish» herausgegeben. Der neue HWE-Stack bringt Kernel 6.5 und Mesa 23.2.1 zu den Anwendern. Quelle

Vorschlag für Fedora 42: Plasma als Standard-Desktop
Fedora mit KDE Plasma als Standard? Ein Aprilscherz? Mitnichten, der jetzt eingereichte Vorschlag ist ernst gemeint und überzeugend ausgearbeitet. Quelle

Debian Paketmanagement APT 2.9 erschienen
Debian Paketmanagement-Tool APT ist in Version 2.9 erschienen. In Vorbereitung auf v3.0 bringt eine neue UI etwas Farbe und mehr Übersicht ins Spiel. Quelle

Schleswig-Holstein führt den digital souveränen IT-Arbeitsplatz ein
Deutschlands nördlichstes Bundesland Schleswig-Holstein geht konsequent den 2020 eingeschlagenen Kurs weg von proprietärer Software. Quelle

Lubuntu 24.04 mit Snap Installation Monitor
Lubuntu 24.04 LTS bietet mit dem Snap Installation Monitor einen Überblick über den Stand der installierten Snaps. Quelle

Debian 12.6 wegen xz Backdoor verschoben
Debian verschiebt die Aktualisierung auf v12.6 wegen der teils noch ungeklärten Hintergründe von CVE-2024-3094. Zunächst wird das Archiv einer gründlichen Analyse unterzogen. Quelle