Pforzheim: Linux-Service Pforzheim

Linkwarden 2.11 als Alternative zu Pocket
Mozilla stellt in einer Woche seinen beliebten Dienst Pocket zum Speichern und späteren Lesen von Links ein. Eine der Alternativen ist Linkwarden, das gerade in Version 2.11 erschienen ist.

Zabbix 7.4 bringt Low Level Discovery
Die Open-Source-Monitoring-Suite Zabbix ist in Version 7.4 freigegeben worden. Mit »Low Level Discovery« lassen sich nun kaskadierte Workflows realisieren.

Mozilla Common Voice Corpus 22.0 veröffentlicht
Mozilla hat kürzlich mit Common Voice Corpus 22.0 eine erweiterte Version des weltweit größten freien Datensatzes menschlicher Stimmen veröffentlicht.

Fedora: Vorschlag zur Aufnahme von XLibre zurückgezogen.
Der Vorschlag, XLibre, den Fork für die X.Org X-Server-Implementierung von X11 in Fedora 43 aufzunehmen, wurde wegen fehlender Zustimmung der Community zurückgezogen.

Debian-Installer RC 2 für Trixie erschienen
Der Debian-Installer für Debian 13 »Trixie« ist als zweiter Release-Kandidat erschienen. Das ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass die nächste stabile Veröffentlichung von Debian nicht mehr weit ist.

Opera 120 mit erweiterter Übersetzungsfunktion
Mit Opera 120 führt der norwegische Browser-Hersteller eine Ganzseiten-Übersetzung für über 40 Sprachen ein und überarbeitet die Split-Screen-Funktion.

Papers ersetzt Evince als Gnome-PDF-Anwendung
Mit der Veröffentlichung der GNOME 49 Alpha-Version hat das GNOME-Projekt offiziell bestätigt, dass Papers künftig die neue Standardanwendung für PDF-Dokumente wird und damit Evince ablöst.

digiKam 8.7.0 setzt auf mehr KI
digiKam 8.7.0 bringt mehr KI für Gesichtserkennung und Korrektur der Ausrichtung von Bildern. Die neue Version beinhaltet einen Test, ob das System bereit für OpenCL-Verarbeitung ist.

Comeback nach 18 Jahren: Cosmoe bringt BeOS-Erfahrung zurück auf Linux
Ein echtes Kuriosum aus der Frühzeit der alternativen Betriebssysteme ist zurück: Cosmoe, eine Kombination aus BeOS/Haiku-Userland und Linux-Kernel, wurde nach einer 18-jährigen Pause wiederbelebt.

Asterinas: Alles neu mit Rust und »Framekernel«
Mit Asterinas entwickelt ein chinesisches Forschungsteam einen komplett neuen Kernel in Rust, der mit der Linux-ABI kompatibel ist.