Cloud Email Server
Mit unserem Cloud-Email-Server bekommen Sie einen persönlichen Email-Server, der direkt mit dem Internet verbunden ist und Ihnen exklusiv bereitsteht. Dies ermöglicht Ihnen auch die Gewährleistung von hohen Sicherheitsstandards für Authentizität, Vertraulichkeit und Autorität.
Jeder unserer Cloud-Email-Server wird mit dem Sicherheitstest der Europäischen Union prüft.

Auf dem Bild sehen Sie das Ergebnis von einem unserer Cloud-Email-Server.
Warum Sie einen Cloud-EMail-Server von uns betreiben lassen:
- Server von deutschem Webhosting-Betreiber in einem deutschem Rechenzentrum.
- Mobiler Zugriff auf Emails von Laptop & Smartphone ohne Ihre lokale Sicherheit zu reduzieren.
- Auf Wunsch inklusive Webmail-Zugang.
- Hoher Sicherheitsstandard mit Let's Encrypt, TLS, DANE, DNSSEC, DKIM und SPF.
- Unabhängier direkter Vertrag zwischen Kunden und Webhosting-Betreiber.
Auch ohne uns können Sie den EMail-Server eigenverantwortlich weiter nutzen. - Jeder Cloud-Email-Server wird jeweils exklusiv für einen Kunden betrieben.
- Kundenindividuelle Konfigurationen der Sicherheitsfilter.
- Anzahl der Postfächer ist nicht limitiert.
- Feste öffentliche IP-Adresse gegen Blacklisting.
Das Systemhaus masto-IT betreibt für kleine Unternehmen in Pforzheim und der Umgebung Server mit Linux.
Kleine Unternehmen im Raum Pforzheim wollen ein kostengünstiges, flexibles, sicheres und zuverlässiges IT-System. Linux Server sind hier eine verlässliche Komponente. Linux kann als NAS-System betrieben werden. Mit Samba können zentrale Netzlaufwerke bereitgestellt werden die mit allen Betriebssystemen kompatibel sind. Ein Linuxsystem mit Webserver und Datenbank kann als Kundenportal, Warenwirtschaft, Wiki oder Wissensdatenbank eingesetzt werden.
Pforzheim: Cloud Email Server
TUXEDO Sirius 16 ? Gaming auf neuem Level
Gaming-Notebooks mit dedizierter Grafik sind selten. TUXEDO bietet im Sirius 16 die Kombination aus Ryzen 7 7840HS CPU und Radeon RX 7600M XT Grafikkarte.
Quelle
KDE Plasma 6: Erste Beta im Zeitplan erschienen
KDE Plasma 6 ist pünktlich in die Beta-Phase eingetreten. Fortan geht es hauptsächlich darum, die verbleibenden Fehler zu beseitigen und den visuellen Auftritt zu polieren.
Quelle
Firefox für Android erhält offenes Ökosystem für Add-ons
Firefox für Android wird im Dezember ein offenes Ökosystem für eingangs mehr als 200 Erweiterungen erhalten und ist damit Vorreiter bei Add-ons für mobile Browser unter Android.
Quelle
AlmaLinux 9.3 ist kein 1:1RHEL-Klon mehr
AlmaLinux verabschiedet sich mit Version 9.3 davon, ein reiner RHEL-Klon zu sein. Das neue Entwicklungsmodell eröffnet auch Perspektiven für die Zukunft.
Quelle
Linux 6.6 zum nächsten LTS-Kernel erklärt
Der letzte Kernel eines Jahres ist gemeinhin der nächste Kernel mit Langzeitunterstützung. Der gerade zum LTS-Kernel erklärte Linux 6.6 erhält drei Jahre Unterstützung.
Quelle
Elementary OS 8 mit Wayland als Standard
Alle Desktop-Umgebungen sind mehr oder weniger aktiv in der Umstellung auf Wayland begriffen. Gerade hat sich auch Pantheon dazugesellt.
Quelle
Debians Bedenken gegenüber dem Cyber ??Resilience Act
Der Cyber ??Resilience Act wird zurzeit im EU-Parlament abschließend beraten und als Gesetz vorbereitet. Debian äußert Bedenken über die Folgen für Freie Software.
Quelle
DietPi 8.24 erweitert die unterstützte Hardware
Das November-Update für DietPi fügt mit Orange Pi Zero 3, ROCK 5A und ASUS Tinker Board 2 einige neue Boards zur Liste der unterstützten Hardware hinzu.
Quelle
REI3.6: Eimerweise frische Farbe
REI3 ist eine quelloffene Plattform für Geschäftsanwendungen. Nach drei Jahren und mehreren Updates war es an der Zeit, Bedienung und Oberfläche zu modernisieren.
Quelle
Ubuntu Core Desktop nimmt Formen an
Canonical reiht sich mit Ubuntu 24.04 LTS in die Riege der Anbieter von unveränderlichen Distributionen ein. Ubuntu Core Desktop weist dabei ein flexibles Konzept auf.
Quelle