Um was geht es?

 

Pforzheim:

Alpha 1 für Trixie Debian-Installer und Änderungen beim Freeze
Die erste Phase der Veröffentlichung von Debian 13 »Trixie« begann mit der Freigabe der ersten Alpha-Version des Installers. Bald wird die Bekanntgabe des Zeitpunkts für den Freeze folgen. Quelle

Archinstall 3.0 mit neuem User-Interface
Archinstall bietet weniger versierten Anwendern erleichterten Zugang zu Arch Linux, ohne auf die Flexibilität der Distribution verzichten zu müssen. Gerade ist v3.0 des TUI-Installers erschienen. Quelle

COSMIC für Fedora 42?
Fedora möchte den COSMIC-Desktop im Frühjahr 2025 als eigenen Spin mit Fedora 42 anbieten. Derzeit ist die gefeierte Neuentwicklung im Desktop-Bereich noch im Alpha-Stadium. Quelle

Proxmox Backup Server 3.3 veröffentlicht
Auf Proxmox VE 8.3 folgt jetzt Proxmox Backup Server 3.3. Die neue Ausgabe des Backup-Tools bietet unter anderem flexiblere Datastores sowie schnellere Host- und Container-Backups. Quelle

Linux Foundation unterstützt Chromium Browser
Die Zukunft von Googles Browser Chrome ist ungewiss. Google und die Linux Foundation rufen deshalb eine Initiative zur Unterstützung der freien Basis Chromium, die als Grundlage für andere Browser dient, ins Leben. Quelle

DietPi 9.9 für Dezember veröffentlicht
Die letzte Ausgabe von DietPi im alten Jahr bringt neue Images für OrangePi und NanoPi. Darüber hinaus werden Tools erweitert und vorkonfigurierte Anwendungen verbessert. Quelle

Manjaro möchte die Telemetrie erweitern
Telemetrie ist in der Open-Source-Gemeinde unbeliebt. Andererseits kann sie den Entwicklern Hinweise zur Ausrichtung der Distribution geben. Derzeit wird bei Manjaro darüber diskutiert. Quelle

Erste Alpha: Proxmox Datacenter Manager
Die Proxmox Server Solutions GmbH aus Wien erweitert ihr Portfolio mit dem Proxmox Datacenter Manager (PDM), dessen erste Alpha-Version gerade erschienen ist. Quelle

GIMP 3.0 RC1 zum Testen freigegeben
Die Entwicklung von GIMP 3 dauert bereits über zehn Jahre. Mit der Veröffentlichung von GIMP 3.0 RC1 rückt eine stabile Version der oft als Pendant zu Photoshop genannten Bildbearbeitung in greifbare Nähe. Quelle

Erste Alpha: Serpent OS
Serpent OS hat über vier Jahre bis zur ersten Alpha-Version benötigt. Dabei wurde die Distribution von Grund auf neu gebaut und mit hauseigenen Werkzeugen ausgestattet. Quelle