Um was geht es?

 

Pforzheim:

Linux Mint 22.2 »Zara« bereit zum Beta-Test
Linux Mint 22.2 »Zara« steht seit einigen Tagen offiziell zum Beta-Test bereit. Neu ist unter anderem die Fingerabdruck-Authentifizierung über die neue App Fingwit.

Neues Wiki macht Fortschritte
Wikis vermitteln Wissen. Das relativ neue ATL-Wiki des gemeinnützigen Vereins All Things Linux hat sich auf die Fahnen geschrieben, Wissen über Linux zu verbreiten.

GNOME 48.4 mit kleinen Optimierungen
Das GNOME-Projekt verbessert die mit dem Codenamen »Bengaluru« versehene Veröffentlichung GNOME 48 mit einem vierten Wartungs-Release.

VirtualBox 7.2: Bessere Oberfläche und ARM-Unterstützung
Die Version bringt unter anderem hardwarebeschleunigte Videodekodierung für Linux-Hosts, eine überarbeitete Benutzeroberfläche sowie Support für aktuelle Linux-Kernel.

Arch Linux überwacht Pakete mit Bumpbuddy
Arch Linux strafft die Versionsüberprüfung für den offiziellen Paketbestand mit Bumpbuddy, einem Daemon, der automatisiert die Pakete auf neue Versionen überwacht.

FFmpeg 8.0 integriert Whisper-AI
Immer häufiger wird ? mehr oder weniger sinnvoll ? KI in Anwendungen integriert. Das nächste Woche erwartete Release von FFmpeg 8.0 integriert die Whisper-KI von OpenAI, um Audioinhalte lokal in Text umzuwandeln.

Ubuntu 25.10 vermutlich mit RC-Kernel 6.17
Canonical möchte mit seinen Veröffentlichungen möglichst aktuelle Kernel ausliefern. Mit Ubuntu 25.10 wird dies dank der neuen Richtlinie vermutlich ein RC-Kernel sein.

Syncthing 2.0 veröffentlicht
Mit der neuen Hauptversion 2.0 wechselt Syncthing, eine Software zur Synchronisation ohne zentrale Server, die Datenbank von LevelDB zu SQLite, verbessert die Leistung, die Protokollierung und die Sicherheit.

Gimp: Auskeyen von einfarbigen Hintergründen
Freistellen im Gimp oder auch in anderen Grafikprogrammen ist so eine Sache. Hier zeige ich euch mal eine alternative, relativ selten behandelte Technik.

Updo ? Website Monitoring Tool
Sobald man eine Webseite professionell betreibt, ist Monitoring Pflicht. Updo erledigt den Job mit vielfältigen Konfigurationen für diverse Anforderungen auf der Kommandozeile.