Linux ist ihre Alternative zu Microsoft Windows

 
Linux auf Laptop

Linux ist einfach und sicher!

Viele glauben, dass Linux kompliziert ist. Wir lassen unsere Kunden dann an unseren Demogeräten Linux ausprobieren. Office-Dokumente, Internet surfen, Dateien verwalten, Einstellungsverwaltung und vieles mehr. Die meisten sind überrascht, dass sich unser Linux so einfach bedienen lässt.

Störungsfreie Sicherheitsupdates, keine Virengefahr, langlebige Hardware, geringe Kosten und fortlaufende Hilfe geben Ihnen die Sicherheit die Sie brauchen.

Ein Kunden-Kommentar zu unserem Linux:

"Linux sieht ja fast aus wie Windows
und lässt sich genauso bedienen."

 
Kurz-Vorstellung von unserem Linux-System
95% der Kunden bleiben Linux treu!

Wir empfehlen unseren Kunden schon immer, die Nutzung von Open-Source-Programmen. Dadurch nutzen viele unserer Kunden bereits unter Windows die gleichen Programme die wir auch bei unserem Linux-System bereitstellen, das macht den Wechsel leichter.

Kunden die keine speziellen Windows-Programme benötigen schlagen wir aktiv unser Linux-System vor. Etwa 50% entscheiden sich für unser Linux-Angebot.

Die meisten Kunden entscheiden sich für Linux wegen der einfachen konservativen Bedienung, der Unabhängigkeit von Microsoft und den geringeren Kosten.

 

Warum unser Linux:

  • Läuft immer zuverlässig, auch auf 10 Jahre alten Computern.
  • Windows-7/XP-ähnliche Bedien-Oberfläche, die wir auch in Zukunft beibehalten werden.
  • Exklusives Softwarecenter mit geprüften, kostenfreien Anwendungen.
  • Integrierte, automatische Datensicherungsfunktion auf eine beliebige USB-Festplatte.
  • Die Sicherheitsupdates werden automatisch fortlaufend im Hintergrund installiert, während Sie den Computer normal nutzen.
  • Circa alle 2 Jahre eine neue Hauptversion, die für jeweils circa 5 Jahre Sicherheitsupdates erhält.
  • Bei Bedarf erhalten Sie kostenpflichtige Anwender-Hilfe über unsere integrierte Fernwartung.

Unser Linux-Angebot für Sie:

  • Beratung zum Wechsel von Windows auf Linux
  • Installation des Linux-Systems.
  • Einrichtung von Webbrowser, Email-Konten, Adressbücher und Kalender mit Synchronisation zu kompatiblen Diensten (Apple, Google, Web.de und viele mehr).
  • Übernahme Ihrer Dokumente und Emails von Windows.
  • persönliche Einweisung in die Bedienung der Desktop-Oberfläche.
  • Funktionskontrolle aller wichtigen Anschlüsse.
  • Zugriff auf kostenfreie Anleitungen, die wir auf unserer Support-Webseite veröffentlicht haben.

Optionales Servicepaket:

  • Kostenfreies Upgrade auf die jeweils neuste Hauptversion (ca. alle 2 Jahre).
  • 30 Minuten kostenfreie Hilfe pro Monat per Fernwartung, Telefon oder Email.
    Zum Beispiel für die Drucker-Einrichtung oder Hilfe bei der Benutzung von unseren Standard-Anwendungen.
  • Kostenfreie Wiederherstellung des Betriebssystems nach Hardware-Defekten.
  • Kostenfreien Zugriff auf alle Anleitungen, die wir auf unserer Support-Webseite veröffentlicht haben.
  • Kosten: 10 Euro pro Monat, jährliche Zahlung.



 

 

Sicher im Internet surfen

Mozilla Firefox, Google Chrome, Chromium, Vivaldi

Mit unserem Linux-System nutzen Sie immer den aktuellsten Mozilla Firefox. Über unser Softwarecenter können Sie auch Google Chrome, Vivaldi oder Chromium hinzufügen.

Word- & Excel-Dokumente mit LibreOffice

Word- und Excel-Dateien mit LibreOffice bearbeiten.

Wir haben LibreOffice kostenfrei in Linux integriert. Mit LibreOffice können Sie Word- und Excel-Dateien (auch von Microsoft Office) öffnen und bearbeiten. Zusätzlich hat LibreOffice Programme für Präsentationen, Datenbanken und Zeichnungen.

Email, Termine und Kontakte mit Thunderbird

Email, Kontakte und Termine zentral mit Thunderbird verwalten.

Mit Mozilla Thunderbird haben Sie eine sehr gute Alternative zu Mircosoft Outlook oder Windows Mail. Email, Termine, Aufgaben und Kontakte können Sie mit Thunderbird einfach erstellen und verwalten. Auch eine Synchronisation mit Smartphones über CalDAV und iCAL ist möglich.

Streaming für Ihre Unterhaltung

TV, Video und Radio. Mit Linux können Sie die meisten Mediatheken nutzen.

Mit Firefox, Chrome und Vivaldi können Sie die meisten Online-Videotheken nutzen und sich Unterhalten lassen. Zum Beispiel können Sie Amazon Prime, Netflix, RTL-Plus (TV Now) und die Videotheken von ARD und ZDF nutzen.

Professionelle Bildbearbeitung mit GIMP

Bildbearbeitung mit GIMP

Mit GIMP können Sie beliebige Bilder bearbeiten. Die Profi-Software unterstützt mehrere Ebenen und viele Effekte. Die umfangreichen Funktionen zur Auswahl von Bildelementen ermöglichen eine hervorragende Freistellung von Objekten.

Fotos professionell optimieren mit Darktable

Darktable

Darktable ist eine kostenfreie Alternative zu Adobe Lightroom. Beleuchtung oder Kontrast von Ihren Fotos könnte besser sein? Mit Darktable werden Ihre Bilder zum Hingucker.
 

Dateien verwalten und archivieren

Die Dateiverwaltung von Linux lässt sich genauso gut bedienen wie der Explorer von Windows.

Mit dem Dateibrowser Thunar verwalten Sie einfach Ihre persönlichen Dokumente. Natürlich mit praktischer Bildvorschau und Komprimierungsfunktion.

Umfangreiches Softwarecenter

Anwendungen einfach über das Softwarecenter installieren.

Unser exklusives Softwarecenter enthält von uns geprüfte Anwendungen. Für alle diese Anwendungen erhalten Sie von uns technische Unterstützung. Darin enthalten sind einfache Spiele bis zur Profi-Bildbearbeitung. Debian stellt circa weitere 60.000 Softwarepakete bereit.

Die Mediathek von ARD & ZDF

Mediathekview

Mit Mediathekview haben Sie kostenfrei direkten Zugriff auf die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender. Sie können die Videos direkt durchsuchen, speichern und abspielen.

 

Wann unser Linux keine Option für Sie ist:

Desktop-Programme für die Steuer-Erklärung
Sie können unter Linux die Webangebote von Elster und zum Beispiel WISO Online nutzen um Ihre Steuererklärung durchzuführen. Falls Sie jedoch zwingend die Desktop-Anwendungen von WISO oder anderen Steuer-Erklärungs-Programmen nutzen wollen, müssen Sie auf Linux verzichten. Da die Hersteller in der Regel keine Linux-Version ihrer Programme veröffentlichen.

Desktop-Versionen von Microsoft Office und Outlook
Microsoft kündigt seit vielen Jahren an, daß es die Office-Programme (Word, Excel, Powerpoint, ...) auch für Linux geben soll. Zum aktuellen Zeitpunkt können Sie neben LibreOffice nur die Microsoft-Office-Online verwenden. Statt Outlook können Sie auf dem Linux-System Mozilla Thunerbird nutzen. Falls Sie zwingend auf Microsoft Office angewiesen sind, müssen Sie zwangsweise Windows als Betriebssystem verwenden.

Adobe Photoshop und andere kostenpflichtigen Programme
Häufig stellen die Anbieter kostenpflichtiger Programme keine Linux-Version bereit, für viele Anwendungen gibt es aber kostenfreie Linux-Programme die ähnliche Funktionen anbieten. Im Fall von Adobe Photoshop, einer Profi-Bildbearbeitung, empfehlen wir die kostenfreie Alternative GIMP. GIMP ist in der Bedienung anders und muss geübt werden, bietet aber eine ähnliche Funktionsvielfalt wie Adobe Photoshop.

Desktop-Programme für die Buchhaltung
Es gibt einige kostenfreie Buchhaltungsprogramme für Linux, wir sind jedoch nicht davon Überzeugt das diese Ihren Anforderungen genügen und daher empfehlen wir diese nicht. In Deutschland ist Lexware, Datev, Sage oder WISO bei Selbstständigen und Firmen die Regel. Einige dieser Anbieter bieten auch Online-Buchhaltung an (z.B. LxOfffice und WISO Mein Büro), diese Versionen können Sie selbstverständlich auch unter Linux verwenden. Desktop-Applikationen für Linux gibt es von diesen Anbietern nicht.

Navigationsgeräte und Home-Electronics
Einige Navigationsgeräte und elektronische Geräte (Spielzeuge, Haushaltsgeräte) lassen sich nur mit properitäten Programmen unter Windows verwalten. Dies betrifft zum Beispiel für die Kartenupdates bei Navigationsgeräten. Falls Sie solche Geräte besitzen und administrieren müssen, brauchen Sie im Haushalt mindestens ein Windows-Gerät mit dem Sie diese Updates installieren können.

Apple iTunes
Einige Kunden haben Apple iTunes auf dem Computer um ein Backups vom Apple-Smartphone auf dem Computer zu speichern. Leider bietet Apple iTunes nur für Windows und MacOS an. Wenn Sie Linux nutzen, können Sie nur über die Apple iCloud die Datensicherung Ihres Smartphones durchführen, dies halten wir jedoch ohnehin für die bessere Variante. Sie können auf die iCloud über die Webseite icloud.com zugreifen und so Dateien mit dem Linux-System austauschen.

 

Was unsere Kunden über uns sagen:

 

D. u. E. H. aus Heimsheim, 25.04.2025

Computerwechsel:die Beratung und das Auswechseln des alten PC`s hat sehr gut geklappt,alle Termine wurden pünktlich eingehalten! Fachlich sehr kompetente Ausführung!!!

A. O. aus Rutesheim, 24.04.2025

Vor kurzem habe ich bei PC vor Ort einen neuen Laptop gekauft. Die Mitarbeiter/in haben sich für das Beratungsgespräch sehr viel Zeit genommen. Das Überspielen der Daten von meinem alten PC klappte reibungslos. Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit den Mitarbeitern/innen wie auch schon in der Vergangenheit, wenn es Reparaturen oder einfach nur Fragen zu Soft- oder Hardwareproblemen gab.

W. H. aus Renningen-Malmsheim, 23.04.2025

Hatte Probleme beim WLan Empfang ,bei der Einrichtung einer Kamera und beim Internetradio. Probleme konnten kurzfristig von Mastro zu meiner vollen Zufriedenheit beseitigt werden. gelöst

W. D. aus Ditzingen-Heimerdingen, 23.04.2025

Uns wurde schnell und freundlich geholfen- Wir können es nur wweitermpfehlen

U. S. aus Ditzingen-Heimerdingen, 23.04.2025

Beratung, Kaufabwicklung, Vorabinstallation alles top - bei Bedarf gerne wieder

S. T. aus Leonberg, 22.04.2025

Hatte zunächst wenig Hoffnung auf Reparatur meines alten Laptops, doch das war völlig unbegründet! Es hat alles hervorragend geklappt! Musste mich zwar - nach langer Zeit - mit einem anderen Betriebssystem anfreunden, aber dabei half mir die einstündige ruhige u. geduldige Erklärung, die auch doppelt wichtig für mich war, da ich zum alten Semester gehöre.

Pforzheim: Linux auf dem PC oder Laptop

Flathub liebt Spiele
Flathub als zentraler Linux-App-Store für Flatpaks arbeitet weiter am Design und hat in den vergangenen zwei Wochen neue Kategorien eingeführt, die das Auffinden von Flatpaks erleichtern. Quelle

#Blogfragen ? eine Blogparade übers Bloggen!
Warum bloggt man und für wen? Welche Infrastruktur steht hinter dem Blog? Diese und andere Fragen beantwortet dieser Artikel für unseren Blog LinuxNews. Quelle

GoboLinux ? der etwas andere Ansatz
Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Nach diesem Prinzip hat GoboLinux die Struktur des Dateisystems bereits vor fast einem Vierteljahrhundert umgekrempelt. Quelle

KDE Plasma 6.3.2 integriert animiertes WebP in Spectacle
Gestern wurde Plasma 6.3.2 freigegeben. Es behebt nicht nur Fehler, sondern verbessert auch den Fenstermanager KWin und das Standard-Screenshot-Tool Spectacle. Quelle

Mozilla stellt Benchmark für lokale KI vor
Mozilla muss für seine Avancen in Sachen lokaler KI viel Kritik einstecken, lässt sich aber nicht beirren und veröffentlicht mit LocalScore einen Benchmark für LLMs auf lokaler Hardware. Quelle

Firefox 135 führt Zertifikatstransparenz ein
Nach Firefox 134, einem verhaltenen ersten Release in diesem Jahr, nimmt Mozilla mit Firefox 135 Fahrt auf und führt unter anderem Zertifikatstransparenz ein und entfernt »Do Not Track«. Quelle

Ubuntu 25.04 »Plucky Puffin« freigegeben
Mit Ubuntu 25.04 »Plucky Puffin« hat Canonical eine mit sehr aktueller Software gespickte Veröffentlichung hingelegt. Das neue generische ARM64-ISO unterstützt zudem Hardware wie Qualcomms Snapdragon X1 Elite. Quelle

OpenMandriva Lx 6.0 erstmals mit Server-Edition
OpenMandriva Lx 6.0 blickt auf eine lange Ahnenreihe zurück, die bis zu Mandrake reicht, das erstmals 1998 veröffentlicht wurde. Seit 2012 ist es ein lebendiges Community-Projekt mit interessanten Ansätzen. Quelle

DietPi 9.11 unterstützt Pi-hole 6
DietPi 9.11 erscheint nur 2 Wochen nach DietPi 9.10. Der Grund ist die zwischenzeitliche Veröffentlichung von Pi-hole 6, das die Entwickler möglichst schnell unterstützen wollten. Quelle

ArcoLinux wird eingestellt
Linux-Distributionen gibt es Hunderte und immer mal wieder wird eine davon eingestellt. Besonders schade ist das, wenn es, wie jetzt, ein so engagiertes Projekt wie ArcoLinux trifft. Quelle