Digitale Souveränität

Was bedeutet digitale Souveränität?

Unsere heutige Gesellschaft ist extrem von IT abhängig. Dabei werden die IT-Produkte häufig durch Firmen entwickelt und vertrieben, die wir als Gesellschaft weder kontrollieren noch steuern können. Firmen wie Microsoft, Apple, Google, Amazon  und Facebook unterliegen dem amerikanischen Rechtssystem, das teilweise nicht mit dem europäischen Recht vereinbar ist.

Bei der digitalen Souveränität geht es darum, sich unabhängig von einzelnen IT-Anbietern zu machen. Dies ist auch das erklärte Ziel von Deutschland und der EU.

Was hat digitale Souveränität mit OpenSource zu tun?

OpenSource-Technik bedeutet Transparenz und ermöglicht viele kompatible Produkte. Daher ist OpenSource ein zentraler Baustein für die digitale Souveränität. Dabei geht es nicht nur um Software, sondern auch um Elektronik und Schnittstellen. Wenn Baupläne offen liegen, kann jeder Produzent entsprechende Produkte herstellen. Durch offene Schnittstellen/Protokolle entstehen ganze Ökosysteme.

Das wohl beste Beispiel ist das Internet. Das Internet basiert auf offenen Protokollen. Durch die offenen Protokolle kann es eine Vielzahl von Webbrowsern (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome, Internet Explorer) geben und dennoch sehen alle den gleichen Inhalt.

Grundlagen um souverän zu werden...

  • Verwenden Sie offene Dateiformate (Wikipedia: offene Dateiformate).
    Dazu zählen auch DOCX und XLSX Dateien.
    • Dateiformate von Dateien die nur durch kommerzielle Programme erstellt werden können sollten Sie nicht verwenden.
    • Auf keinen Fall sollten Sie Dateiformate verwendet die nur mit einer einzigen kommerziellen Anwendung lesbar sind. Denn hier wären Sie darauf angewiesen das diese Anwendung noch in 20 Jahren funktioniert.
  • Verwenden Sie offene Netzwerk-Protokolle.
    Neben HTTP/HTTPS ist dies zum Beispiel für EMail SMTP, IMAP, POP3.
    Offen bedeutet nicht "unverschlüsselt". Offen beutet das das Protokoll definiert ist, und diese Spezifikation öffentlich ist.
  • Archivieren Sie ihre Daten auf Ihren eigenen Systemen, nicht im Internet.
    Die können externe Festplatten oder auch DVD's sein. Lagern Sie diese Datenträger an einem sicheren Ort!
    Diese Daten sind vor Missbrauch, Virenbefalls und Hacking geschützt!
    Sie können Cloud-Dienste durchaus verwenden, aber Sie sollten selbst eine Kopie der Daten bei sich besitzen.

Ist Linux für die digitale Souveränität zwingend erforderlich?

Nein! Wichtig ist, dass das Betriebssystem das Speichern auf lokale Medien unterstützt.
Auch mit Microsoft Windows, Apple kann man souverän bleiben. Allerdings tendieren diese Anbieter dazu alles in die Cloud zu verlagern und Daten zu sammeln.

Warum ist meine digitale Souveränität durch Cloud-Dienste gefährdet?

Wenn Sie Ihre Daten aussschließlich in der Cloud ablegen und Sie keinen Zugriff mehr auf den Cloud-Speicher haben sind Sie Ihre Daten los. Ferner sollten Sie beachten, dass womöglich auch unbefugte Zugriff auf Ihre Daten haben könnten. Diese Faktoren machen Sie erpressbar. Daher ist es wichtig immer eine Kopie der Daten selbst zu behalten, am besten offline auf einer externen Festplatte. Dadurch das die Daten offline gespeichert werden sind diese auch vor Hacking geschützt, falls Sie selbst Opfer werden.

 


 

Das Systemhaus masto-IT betreibt für kleine Unternehmen in Pforzheim und der Umgebung Server mit Linux.

Kleine Unternehmen im Raum Pforzheim wollen ein kostengünstiges, flexibles, sicheres und zuverlässiges IT-System. Linux Server sind hier eine verlässliche Komponente. Linux kann als NAS-System betrieben werden. Mit Samba können zentrale Netzlaufwerke bereitgestellt werden die mit allen Betriebssystemen kompatibel sind. Ein Linuxsystem mit Webserver und Datenbank kann als Kundenportal, Warenwirtschaft, Wiki oder Wissensdatenbank eingesetzt werden.

Pforzheim: Digitale Souveränität

Sovereign Tech Fund unterstützt FreeBSD
Die FreeBSD Foundation erhält vom deutschen Sovereign Tech Fund des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz annähernd 700.000 EUR zur Verbesserung der Infrastruktur der unixoiden Distribution. Quelle

LXQt 2.0 Desktop für Fedora 41 vorgeschlagen
Fedora 41 soll den Wechsel von LXQt 1.x zu v2.0 vollziehen. Ein entsprechender Vorschlag würde kürzlich eingebracht. Damit würde für Fedora eine weitere Abhängigkeit zu Qt 5 entfallen. Quelle

Ausblick auf LXQt 2.1
Die LXQt-Entwickler hatten im Frühjahr eine komplette Wayland-Sitzung für v2.1 in Aussicht gestellt. Mitte November erscheint die neue Version und die Entwickler haben Wort gehalten. Quelle

Homarr: Dashboard für deinen Homeserver
Homeserver haben Konjunktur. Je mehr Dienste darauf installiert werden, desto mehr Sinn ergibt ein Dashboard. Homarr ist eins der besten, bietet gutes Design und kann mehrere Server verwalten. Quelle

Vanilla OS 2 »Orchid« stabil freigegeben
Lange hat es gedauert, nach über einem Jahr intensiver Entwicklung ist sie nun da, die stabile Version 2.0 von Vanilla Quelle

Raspberry Pi 5 mit 2 GByte RAM vorgestellt
Die Raspberry Pi Foundation hat ein neues Modell des Raspberry Pi 5 vorgestellt, der mit halbiertem RAM von 2 GByte und optimiertem Chip-Design um 10 US-Dollar im Preis gesenkt werden konnte Quelle

Podcast: Captain it?s Wednesday ? Ausgabe 100
Der Podcast von GNU/Linux.ch und LinuxNews.de hat gestern seine 100. Ausgabe veröffentlicht. Diese Folge bietet lockeres Plaudern über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Linux. Quelle

Das papierlose Büro: Paperwork und Paperless-NGX
Dokumentenmanagement-Software sorgt dafür, dass sich die Papierflut in Grenzen hält und Dokumente schnell auffindbar sind. Paperwork und Paperless-NGX stecken das Leistungsspektrum für Heimanwender und SoHo ab. Quelle

KDE Plasma 6.1.3 veröffentlicht
KDE Plasma 6.1.3 bringt Verbesserungen und Fehlerbereinigungen für den im Juni veröffentlichten Plasma-Desktop in Version 6.1. Auch Plasma Mobile erhielt dabei Verbesserungen. Quelle

OpenELA automatisiert Bereitstellungsprozess
Die Open Enterprise Linux Association (OpenELA) hat die Bereitstellung der Sourcen von RHEL-Veröffentlichungen automatisiert, sodass diese kurz nach Veröffentlichung durch Red Hat bereitstehen. Quelle