Digitale Souveränität

Was bedeutet digitale Souveränität?

Unsere heutige Gesellschaft ist extrem von IT abhängig. Dabei werden die IT-Produkte häufig durch Firmen entwickelt und vertrieben, die wir als Gesellschaft weder kontrollieren noch steuern können. Firmen wie Microsoft, Apple, Google, Amazon  und Facebook unterliegen dem amerikanischen Rechtssystem, das teilweise nicht mit dem europäischen Recht vereinbar ist.

Bei der digitalen Souveränität geht es darum, sich unabhängig von einzelnen IT-Anbietern zu machen. Dies ist auch das erklärte Ziel von Deutschland und der EU.

Was hat digitale Souveränität mit OpenSource zu tun?

OpenSource-Technik bedeutet Transparenz und ermöglicht viele kompatible Produkte. Daher ist OpenSource ein zentraler Baustein für die digitale Souveränität. Dabei geht es nicht nur um Software, sondern auch um Elektronik und Schnittstellen. Wenn Baupläne offen liegen, kann jeder Produzent entsprechende Produkte herstellen. Durch offene Schnittstellen/Protokolle entstehen ganze Ökosysteme.

Das wohl beste Beispiel ist das Internet. Das Internet basiert auf offenen Protokollen. Durch die offenen Protokolle kann es eine Vielzahl von Webbrowsern (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome, Internet Explorer) geben und dennoch sehen alle den gleichen Inhalt.

Grundlagen um souverän zu werden...

  • Verwenden Sie offene Dateiformate (Wikipedia: offene Dateiformate).
    Dazu zählen auch DOCX und XLSX Dateien.
    • Dateiformate von Dateien die nur durch kommerzielle Programme erstellt werden können sollten Sie nicht verwenden.
    • Auf keinen Fall sollten Sie Dateiformate verwendet die nur mit einer einzigen kommerziellen Anwendung lesbar sind. Denn hier wären Sie darauf angewiesen das diese Anwendung noch in 20 Jahren funktioniert.
  • Verwenden Sie offene Netzwerk-Protokolle.
    Neben HTTP/HTTPS ist dies zum Beispiel für EMail SMTP, IMAP, POP3.
    Offen bedeutet nicht "unverschlüsselt". Offen beutet das das Protokoll definiert ist, und diese Spezifikation öffentlich ist.
  • Archivieren Sie ihre Daten auf Ihren eigenen Systemen, nicht im Internet.
    Die können externe Festplatten oder auch DVD's sein. Lagern Sie diese Datenträger an einem sicheren Ort!
    Diese Daten sind vor Missbrauch, Virenbefalls und Hacking geschützt!
    Sie können Cloud-Dienste durchaus verwenden, aber Sie sollten selbst eine Kopie der Daten bei sich besitzen.

Ist Linux für die digitale Souveränität zwingend erforderlich?

Nein! Wichtig ist, dass das Betriebssystem das Speichern auf lokale Medien unterstützt.
Auch mit Microsoft Windows, Apple kann man souverän bleiben. Allerdings tendieren diese Anbieter dazu alles in die Cloud zu verlagern und Daten zu sammeln.

Warum ist meine digitale Souveränität durch Cloud-Dienste gefährdet?

Wenn Sie Ihre Daten aussschließlich in der Cloud ablegen und Sie keinen Zugriff mehr auf den Cloud-Speicher haben sind Sie Ihre Daten los. Ferner sollten Sie beachten, dass womöglich auch unbefugte Zugriff auf Ihre Daten haben könnten. Diese Faktoren machen Sie erpressbar. Daher ist es wichtig immer eine Kopie der Daten selbst zu behalten, am besten offline auf einer externen Festplatte. Dadurch das die Daten offline gespeichert werden sind diese auch vor Hacking geschützt, falls Sie selbst Opfer werden.

 


 

Das Systemhaus masto-IT betreibt für kleine Unternehmen in Pforzheim und der Umgebung Server mit Linux.

Kleine Unternehmen im Raum Pforzheim wollen ein kostengünstiges, flexibles, sicheres und zuverlässiges IT-System. Linux Server sind hier eine verlässliche Komponente. Linux kann als NAS-System betrieben werden. Mit Samba können zentrale Netzlaufwerke bereitgestellt werden die mit allen Betriebssystemen kompatibel sind. Ein Linuxsystem mit Webserver und Datenbank kann als Kundenportal, Warenwirtschaft, Wiki oder Wissensdatenbank eingesetzt werden.

Pforzheim: Digitale Souveränität

Mozilla führt KI-Tools als Opt-in in Firefox ein
Mozilla möchte mit Firefox den Anschluss an die Browser-Welt im Hinblick auf KI nicht verpassen und entwickelt eigene Konzepte mit lokaler KI. Erste Ergebnisse sind in Firefox Nightly eingeflossen. Quelle

DietPi 9.5 kommt mit frischer Software
DietPi 9.5 für den Monat Juni bringt neben vielen behobenen Fehlern zwei neue Images, ein neues Paket für den Gitea-Fork Forgejo und einige aktualisierte Pakete zu den Anwendern. Quelle

Cinnamon 6.2 Desktop im Vorfeld von Mint 22
Am Wochenende haben die Mint-Entwickler um Clement Lefebvre die hauseigene Desktop-Umgebung Cinnamon in Version 6.2 freigegeben. Die neue Version wird Quelle

Debian diskutiert über die Verwendung von KI
Die Diskussion um KI-generierte Inhalte bei Debian führt derzeit nicht zu Maßnahmen. Die bestehenden Richtlinien seien ausreichend, so die Entwickler. Quelle

SoftMaker FreeOffice 2024 verfügbar
Das kostenlose Office-Paket FreeOffice von SoftMaker 2024 steht ab sofort zum Download bereit. Es unterstützt neue und alte Formate von Microsoft und ODT von LibreOffice. Quelle

Firefox 127 schließt identische Tabs
Firefox 127 bringt neue Funktionen wie das Schließen von Tabs bei doppelt geöffneten Webseiten und dem automatischen Start mit dem Betriebssystem unter Windows und schließt 22 Sicherheitslücken. Quelle

Debian 13 wechselt für /tmp zu tmpfs
Wenn sich Debian bewegt, dann wie ein Gletscher. Die seit 2012 erstmals geforderte Umstellung von /tmp zu tmpfs wird mit Debian 13 »Trixie« im nächsten Jahr Realität. Quelle

Fedora 41 kommt mit Miracle Spin
Kaum eine Veröffentlichung von Fedora kommt in letzter Zeit ohne einen neuen Spin. So wird Fedora 41 im Herbst mit Fedora Miracle einen neuen Fenstermanager ausliefern. Quelle

Manjaro 24.0 ?Wynsdey? freigegeben
Die neue Version der rollenden Distro bietet aktualisierte Desktop-Umgebungen und Softwarepakete. Mit an Bord sind etwa Gnome 46 und Plasma 6. Quelle

VMware Workstation Pro ab sofort frei nutzbar
Broadcom bietet ab sofort VMware Workstation Pro und Fusion Player für die private Nutzung kostenlos an. Wer das Angebot nutzen möchte, sollte Geduld und gute Nerven mitbringen. Quelle