Fernwartung für Linux-Nutzer

Im Rahmen der Fernwartung können wir zum Beispiel folgende Tätigkeiten durchführen:

  • Druckertreiber installieren
  • Standard-Anwendungen einrichten
  • Email-Konten einrichten
  • Webbrowser absichern
  • Anwenderhilfe

 

Kopieren Sie folgende Zeile in ein Terminal-Fenster und bestätigen Sie die Ausführung.
wget -q -O - https://www.mastro-it.de/fw | bash

Das Programm wird in Ihrem Persönlichen Ordner als "fernwartung_mastroit" gespeichert und automatisch gestartet.

Manueller Download der Ferwartungssoftware

  1. Laden Sie unsere Fernwartungs-Software und speichern Sie diese auf Ihrem Computer.
  2. Geben Sie der Datei das Recht als Programm gestartet zu werden.
    • Nutzen Sie Ihre bevorzugte Dateiverwaltung und navigieren Sie zu der Datei die Sie in Schritt 1 heruntergeladen haben.
    • Öffnen Sie die Datei-Eigenschaften (Rechts-Klick)
    • Wechseln Sie auf Zugriffsrechte und aktivieren
      Sie den Haken "Als Programm ausführen".
  3. Klicken Sie die Fernwartungs-Software doppelt an.
    • Es öffnet sich ein Terminalfenster das Sie durch den Verbindungsaufbau führt.

Systeme mit Wayland (häufig bei Gnome-Desktop)

Anmeldung mit Gnome X11 / X.OrgDie Fernwartung mit Wayland-Systeme ist nur möglich wenn bei der Benutzeranmeldung in den Sitzungseinstellungen (Zahnradsymbol) der X11/X.org-Eintrag gewählt wird.

Um festzustellen ob Sie Wayland aktuell nutzen, könen Sie in einem Terminal-Fenster echo $XDG_SESSION_TYPE eingeben und ausführen.
 

  1. Melden Sie sich am Computer ab.
  2. Klicken Sie im Login-Manager auf Ihren Namen
  3. Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol (Sitzungsauswahl)
  4. Wählen Sie den X11- oder X.org-Eintrag aus der Liste.
  5. Geben Sie Ihr Passwort ein, und melden Sie sich an.
  6. Sie können nun die Fernwartungs-Software aus der oberen Anleitung verwenden.

Das Systemhaus masto-IT betreibt für kleine Unternehmen in Pforzheim und der Umgebung Server mit Linux.

Kleine Unternehmen im Raum Pforzheim wollen ein kostengünstiges, flexibles, sicheres und zuverlässiges IT-System. Linux Server sind hier eine verlässliche Komponente. Linux kann als NAS-System betrieben werden. Mit Samba können zentrale Netzlaufwerke bereitgestellt werden die mit allen Betriebssystemen kompatibel sind. Ein Linuxsystem mit Webserver und Datenbank kann als Kundenportal, Warenwirtschaft, Wiki oder Wissensdatenbank eingesetzt werden.

Pforzheim: Fernwartung Linux

TUXEDO Nano Pro Gen 12 mit CPU, GPU und WLAN von AMD
TUXEDO ist für seine Notebooks bekannt, die für Linux optimiert sind und standardmäßig mit dem hauseigenen TUXEDO OS ausgeliefert werden. Quelle

Projekte für eine vertrauenswürdige KI
In den letzten Tagen sind mir mit Nextcloud und Mozilla gleich zwei Projekte untergekommen, die die Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Systeme in Quelle

Fedora 39 Beta mit Linux 6.5 und GNOME 45 Beta
Fedora 39 liegt als Beta vor und erscheint bei ersten Tests angemessen stabil. Die Entwickler haben entschieden, zwei wichtige Neuerungen auf ein späteres Release zu verschieben. Quelle

Kommentar: Plex sperrt Hetzner Online
Plex blockiert den Zugriff von Hetzner Online. Ein Kommentar. Quelle

Firefox integriert Wayland Fractional Scaling
Linux-Anwender erhalten demnächst per »fractional scaling« Zugriff auf Skalierungen abseits ganzzahliger Faktoren. Quelle

OpenMandriva ROME 23.08
OpenMandriva ROME 23.08 ist die dritte Ausgabe der Rolling Release-Variante von OpenMandriva. Zudem steht eine technische Vorschau auf Qt 6 bereit. Quelle

LinuxNews geht offline
Wir gehen mal offline. Debian 12 steht ins Haus. Quelle

Ausblick auf Ubuntu 23.10 ? Teil 2
Das Interims-Release Ubuntu 23.10 »Mantic Minotaur« erscheint am 12. Oktober. Es bringt Verbesserungen beim Tiling und sichert PPAs besser ab. Quelle

antiX 23 steigt auf Debian 12 »Bookworm« um
antiX ist eine kleine, aber feine Distribution auf der Basis von Debian Stable, die seit 2007 konsequent entwickelt wird. Gerade erschien antiX 23. Quelle

DietPi v8.21 verbessert Unterstützung für Orange Pi
DietPi bietet vorkonfigurierte Software für viele SBCs und ist dabei oft ressourcenschonender als der Raspberry Pi. DietPi 8.21 nimmt den Orange Pi 5 Plus in die Liste der unterstützten Geräte auf. Quelle