IT-Service für Unternehmen in Pforzheim

Administration für Linux-Server
Ab bereits 79,-€ (netto) pro Monat übernehmen wir die Administration von Linux Server. Damit haben Sie fest kalkulierbare Kosten für den Betrieb der Server.
Es sind alle wichtigen Leistungen enthalten die zum Betrieb der Server notwendig sind.
- Konfiguration der Server
- Installation von Sicherheitsupdates
- Konfiguration Netzlaufwerke
- Konfiguration von VPN, Layer-2-Firewall
- Konfiguration Netzwerkdiensten (DNS, DHCP, Email)
- Konfiguration Druckserver
- Start/Stop von virtuellen Servern (KVM)
- Konfiguration Server-Backup
- Störungsbearbeitung
Alle Leistungen werden über die Fernwartung erbracht. Vor-Ort-Service wird bei Bedarf separat abgerechnet.
Administration für Linux-Arbeitsplätze
Auch Büroarbeitsplätze, die keine besonderen Windows-Anwendungen benötigen, können und sollten mit Linux betrieben werden.
Für nur 10,-€ (netto) pro Arbeitsplatz erhalten Sie und Ihre Mitarbeiter unser Linux mit umfangreichem Support per Fernwartung.
- automatische Sicherheitsupdates,
ohne Arbeitsunterbrechnung - Upgrade auf die jeweils aktuelle Debian-Version
- Instandsetzung des Betriebssystems
- Installation kompatibler Anwendungen
- Konfiguration von Drucker & Scanner
- Konfiguration von Email
- Konfiguration von Netzlaufwerken
- Anwender-Training
Alle Leistungen werden über die Fernwartung erbracht. Vor-Ort-Service wird bei Bedarf separat abgerechnet.
Das Systemhaus masto-IT betreibt für kleine Unternehmen in Pforzheim und der Umgebung Server mit Linux.
Kleine Unternehmen im Raum Pforzheim wollen ein kostengünstiges, flexibles, sicheres und zuverlässiges IT-System. Linux Server sind hier eine verlässliche Komponente. Linux kann als NAS-System betrieben werden. Mit Samba können zentrale Netzlaufwerke bereitgestellt werden die mit allen Betriebssystemen kompatibel sind. Ein Linuxsystem mit Webserver und Datenbank kann als Kundenportal, Warenwirtschaft, Wiki oder Wissensdatenbank eingesetzt werden.
Pforzheim: IT-Service für Unternehmen in Pforzheim
Emmabuntüs DE 5 1.00 veröffentlicht
Die französische Hilfsorganisation Emmabuntüs-Kollektiv hat die Freigabe von Emmabuntüs Debian Edition 5 1.00 bekannt gegeben. Die Distribution unterstützt auch ältere Rechner gut.
Quelle
GNOME 45 Beta mit neuen Core-Apps
GNOME 45 Beta gibt einen Ausblick auf die am 20. September vorgesehene Veröffentlichung der stabilen Version der beliebten Desktop-Umgebung.
Quelle
Firefox 117 integriert Firefox Translations
Mit Firefox 117 rollt Mozilla als erster Browser-Anbieter eine integrierte Übersetzungsfunktion aus, die ohne Cloud-Anbindung auskommt. Firefox 102 ESR wird letztmalig aktualisiert.
Quelle
KDE Plasma 6 erscheint im Februar 2024
Der Termin für KDE Plasma 6 steht, Anfang Februar 2024 soll es soweit sein. KDE-Entwickler Nate Graham sieht das Projekt auf einem guten Weg.
Quelle
Linux Mint Debian Edition 6 mit Beta2
In der vor einer Woche veröffentlichten Beta zu LMDE 6 fand sich ein Fehler im Installer, der zu Datenverlust führen konnte. Deshalb wurden die Abbilder jetzt ausgetauscht.
Quelle
Ausblick auf Ubuntu 23.10 ? Teil 2
Das Interims-Release Ubuntu 23.10 »Mantic Minotaur« erscheint am 12. Oktober. Es bringt Verbesserungen beim Tiling und sichert PPAs besser ab.
Quelle
Kommt Fedora 40 ohne X11?
Fedora diskutiert über die Entfernung der X11-Sitzung für Fedora 40. Die Frage ist, ob es für diesen essenziellen Schritt einen richtigen Zeitpunkt gibt.
Quelle
Projekte für eine vertrauenswürdige KI
In den letzten Tagen sind mir mit Nextcloud und Mozilla gleich zwei Projekte untergekommen, die die Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Systeme in
Quelle
Linux Mint Debian Edition 6 freigegeben
LMDE 6 wurde offiziell freigegeben. Kernpunkte sind Linux 6.1 LTS und Cinnamon 5.8. Ansonsten übernimmt LMDE 6 alle Änderungen der Cinnamon-Ausgabe der auf Ubuntu basierenden Version von Linux Mint 21.2.
Quelle
antiX 23 steigt auf Debian 12 »Bookworm« um
antiX ist eine kleine, aber feine Distribution auf der Basis von Debian Stable, die seit 2007 konsequent entwickelt wird. Gerade erschien antiX 23.
Quelle