Folgende Anwendungen sind immer Dabei:
- Firefox (Webbrowser)
- Thunderbird (Email, Kalender & Adressbuch)
- LibreOffice (Briefe- und Tabellen)
- Microsoft Office Online (ab Version 11/Bullseye)
- VLC (universeller Audio-/Video-Player)
- gThumb (einfache Bildbearbeitung)
- Dateiverwaltung, Screenshot und vieles mehr.
Über unser exklusives Softwarecenter stellen wir viele Weitere von uns unterstützte Anwendungen optional bereit. Die Anwendungen können ohne Fachwissen einfach installiert und wieder entfernt werden. Zu diesen Anwendungen gehören:
- Microsoft Skype und Teams (ab Bullseye)
- AudioCD in MP3 umwandeln
- Der Audio-Editor Audacity sowie mehrere Audio-Player mit Streaming-Funktionen
- Spotify und andere Webradio-Player
- Die Profi-Animationssoftware Blender
- Das Videoschnitt-Programm OpenShot
- mehrere Screencasting-Programme
- Die Adobe-Lightroom-Alternative "darktable"
- Die Zeichenprogramme inkscape und Dia
- Die Profi-Fotobearbeitung GIMP
- Die Fotoverwaltung shotwell
- Mehrere Webbrowser wie Chromium, Google Chrome und Vivaldi (ab Bullseye)
- Viele kleine Spiele, teilweise Lernspiele für Kinder
- zwei Datensicherungsprogramme
- CD-Brennprogramm
- Systemwerkzeuge zur Softwareverwaltung und Formatierung von Datenträgern
Über 60.000 weitere Debian-Pakete und viel mehr....
Debian-Linux stellt über die Paketverwaltung über 60.000 Pakete für jeden Zweck bereit. Viele Software-Hersteller bieten für Linux Debian-Pakete zum Download an. Ferner besteht die Möglichkeit JEDE OpenSource-Software von Plattformen wie Github oder SourceForge zu laden und lokal zu kompilieren.
Damit ist Debian in der Linux-Welt eines der vielseitigsten Systeme.
Das Systemhaus masto-IT betreibt für kleine Unternehmen in Pforzheim und der Umgebung Server mit Linux.
Kleine Unternehmen im Raum Pforzheim wollen ein kostengünstiges, flexibles, sicheres und zuverlässiges IT-System. Linux Server sind hier eine verlässliche Komponente. Linux kann als NAS-System betrieben werden. Mit Samba können zentrale Netzlaufwerke bereitgestellt werden die mit allen Betriebssystemen kompatibel sind. Ein Linuxsystem mit Webserver und Datenbank kann als Kundenportal, Warenwirtschaft, Wiki oder Wissensdatenbank eingesetzt werden.
Pforzheim: Linux Desktop Anwendungen
Proxmox Backup Server 2.4 verfügbar
Der neue Proxmox Backup Server 2.4 basiert auf Debian 11.6 »Bullseye« und Linux 5.15. Der neue Dark Mode erweitert die Möglichkeiten der Darstellung im Web-Interface.
Quelle
Ubuntu 23.04 »Lunar Lobster« Beta erschienen
Mit Ubuntu 23.04 »Lunar Lobster« Beta liefert Canonical eine sehr aktuelle Beta-Version aus, deren stabile Version am 20. April folgen soll.
Quelle
Ausblick auf Debian GNU/Linux 12 »Bookworm«
Debian 12 rückt in greifbare Nähe, jedoch ist noch kein Termin bekannt. Wir wissen allerdings relativ gut, welche Änderungen Debian 12 mit sich bringt.
Quelle
Ubuntu Touch OTA-1 Focal veröffentlicht
Ubuntu Touch stellt mit OTA-1 Focal auf die neue Basis Ubuntu 20.04 »Focal Fossa« um. Derzeit werden allerdings nur wenige Geräte voll unterstützt.
Quelle
OpenMandriva Lx »ROME« 23.03 rollt mit Kernel 6.2
OpenMandriva Lx »Rome« 23.3 ist als Rolling Release vor allem mit dem Standard-Plasma-Desktop eine sehr aktuelle Distribution mit RPM-Paketmanagement.
Quelle
Ubuntu Cinnamon Remix kommt offiziell mit Ubuntu 23.04
Die Ubuntu-Familie erhält mit 23.04 weiteren Zuwachs. Der Ubuntu Cinnamon Remix wird in den Stand eines offiziellen Ubuntu Flavours erhoben.
Quelle
Schweizermesser für Admins: Finnix 125 veröffentlicht
Die seit 2000 auf Debian-Basis entwickelte Distribution Finnix läuft im Terminal und will mit vielen Tools den Alltag des Systemadministrators vereinfachen.
Quelle
Nitrokey stellt NitroWall NW678 mit WLAN vor
Die NitroWall NW678 von Nitrokey ist eine Hardware-Firewall für professionelle Ansprüche. Mit OpenWRT steht auch die Anbindung per WLAN bereit.
Quelle
Wie mein Tag begann?
Heute ist »World Backup Day«. Eigentlich hatte ich mir den anders vorgestellt.
Quelle
Thomas-Krenn-Wiki wird 15
Das Thomas-Krenn-Wiki wird 15 Jahre alt und hat sich zu einer veritablen Knowledge-Base für technische Themen mit Schwerpunkt Linux entwickelt.
Quelle