Folgende Anwendungen sind immer Dabei:

  • Firefox (Webbrowser)
  • Thunderbird (Email, Kalender & Adressbuch)
  • LibreOffice (Briefe- und Tabellen)
  • Microsoft Office Online (ab Version 11/Bullseye)
  • VLC (universeller Audio-/Video-Player)
  • gThumb (einfache Bildbearbeitung)
  • Dateiverwaltung, Screenshot und vieles mehr.

     

Über unser exklusives Softwarecenter stellen wir viele Weitere von uns unterstützte Anwendungen optional bereit. Die Anwendungen können ohne Fachwissen einfach installiert und wieder entfernt werden. Zu diesen Anwendungen gehören:

  • Microsoft Skype und Teams (ab Bullseye)
  • AudioCD in MP3 umwandeln
  • Der Audio-Editor Audacity sowie mehrere Audio-Player mit Streaming-Funktionen
  • Spotify und andere Webradio-Player
  • Die Profi-Animationssoftware Blender
  • Das Videoschnitt-Programm OpenShot
  • mehrere Screencasting-Programme
  • Die Adobe-Lightroom-Alternative "darktable"
  • Die Zeichenprogramme inkscape und Dia
  • Die Profi-Fotobearbeitung GIMP
  • Die Fotoverwaltung shotwell
  • Mehrere Webbrowser wie Chromium, Google Chrome und Vivaldi (ab Bullseye)
  • Viele kleine Spiele, teilweise Lernspiele für Kinder
  • zwei Datensicherungsprogramme
  • CD-Brennprogramm
  • Systemwerkzeuge zur Softwareverwaltung und Formatierung von Datenträgern

 

Über 60.000 weitere Debian-Pakete und viel mehr....

Debian-Linux stellt über die Paketverwaltung über 60.000 Pakete für jeden Zweck bereit. Viele Software-Hersteller bieten für Linux Debian-Pakete zum Download an. Ferner besteht die Möglichkeit JEDE OpenSource-Software von Plattformen wie Github oder SourceForge zu laden und lokal zu kompilieren.

Damit ist Debian in der Linux-Welt eines der vielseitigsten Systeme.

 

 

Das Systemhaus masto-IT betreibt für kleine Unternehmen in Pforzheim und der Umgebung Server mit Linux.

Kleine Unternehmen im Raum Pforzheim wollen ein kostengünstiges, flexibles, sicheres und zuverlässiges IT-System. Linux Server sind hier eine verlässliche Komponente. Linux kann als NAS-System betrieben werden. Mit Samba können zentrale Netzlaufwerke bereitgestellt werden die mit allen Betriebssystemen kompatibel sind. Ein Linuxsystem mit Webserver und Datenbank kann als Kundenportal, Warenwirtschaft, Wiki oder Wissensdatenbank eingesetzt werden.

Pforzheim: Linux Desktop Anwendungen

Linux Mint Debian Edition 6 mit Beta2
In der vor einer Woche veröffentlichten Beta zu LMDE 6 fand sich ein Fehler im Installer, der zu Datenverlust führen konnte. Deshalb wurden die Abbilder jetzt ausgetauscht. Quelle

ReiserFS im Kernel bald nicht mehr unterstützt
Das einst relativ populäre ReiserFS wird in absehbarer Zeit aus dem Kernel entfernt. Mit der nächsten Kernel-Version 6.6 wird es als überflüssig markiert. Quelle

Gnome 45: Kaputte Erweiterungen
GNOME stellt die GNOME Shell für benutzerdefinierte Importe auf Standard-JavaScript-Module (ESM) um. Dadurch werden alle Erweiterungen zunächst inkompatibel mit GNOME 45. Quelle

Ubuntu 23.10 »Mantic Minotaur« mit neuer Ausrichtung
Ubuntu 23.10 reduziert drastisch den Umfang vorinstallierter Software. Der neue Software-Shop soll's richten. Ob das für eine Einsteiger-Distribution der richtige Weg ist? Quelle

Projekte für eine vertrauenswürdige KI
In den letzten Tagen sind mir mit Nextcloud und Mozilla gleich zwei Projekte untergekommen, die die Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Systeme in Quelle

LinuxNews geht offline
Wir gehen mal offline. Debian 12 steht ins Haus. Quelle

Vanilla OS 2 »Orchid« mit erster Alpha-Preview
Das Team von Vanilla OS 2 »Orchid« schickt eine Alpha-Version ins Rennen, um Fehler zu finden und Feedback zu erhalten, bevor demnächst eine Beta-Version erscheint. Quelle

Vivaldi 6.2 öffnet Fenster schneller
Vivaldi 6.2 bringt Portal Windows zur Beschleunigung beim Öffnen neuer Fenster. Der E-Mail-Client erhielt neue Filter, der Verlauf lässt sich leichter löschen. Quelle

Ubuntu 23.10 als Beta erschienen
Ubuntu 23.10 als letztes Release vor der nächsten LTS-Version bringt viele Neuerungen, aber auch alte Funktionen zurück. Die stabile Version wird am 12. Oktober erwartet. Quelle

Kommt Fedora 40 ohne X11?
Fedora diskutiert über die Entfernung der X11-Sitzung für Fedora 40. Die Frage ist, ob es für diesen essenziellen Schritt einen richtigen Zeitpunkt gibt. Quelle