Was unsere Kunden über uns sagen:
C. N. aus Leonberg-Höfingen, 09.07.2025
der persönliche Service ist sehr gut und zeitnah
W. B. aus Friolzheim, 04.07.2025
Mein Laptop hatte Windows 7 , deshalb ging mein E-mail nicht mehr. Wurde vor Ort sehr gut beraten und habe mir neuen Laptop gekauft , die Altdaten wurden übertragen. War mit dem Service sehr zufrieden.
E. U. P. U. aus Ditzingen-Hirschlanden, 04.07.2025
Freundliche Mitarbeiter ,die allesalles Mögliche versuchen, Probleme zu lösen was dann auch klappt !!!
G. W. aus Leonberg, 01.07.2025
Mein Problem bei der Installation von Windows 11 war, dass ein update nicht möglich war und die Fehlermeldung keine Rückschlüsse zuließ, ob ein hardware- oder software-Problem Ursache war. Meine Erfahrung mit PC vor Ort: kurzfristiger Termin, Festpreis, persönlicher Beratungstermin zur Abholung mit guter Beratung zur Fehlerursache und kurzer Einführung in Windows 11. So wünscht man's sich, danke!
R. R. aus Leonberg, 28.06.2025
Guter und schneller Service
W. K. aus Pforzheim, 27.06.2025
Eine totale Browserblockade wurde sehr kompetent und bestens fachorientiert durch Deaktivierungen und Neuinstallierungen behoben: ausgezeichnete und rasche Service-Arbeit
Pforzheim: Linux-Server für kleine Unternehmen
Fedora: Vorschlag zur Aufnahme von XLibre zurückgezogen
Der Vorschlag, XLibre, den Fork für die X.Org X-Server-Implementierung von X11 in Fedora 43 aufzunehmen, wurde wegen fehlender Zustimmung der Community zurückgezogen.
Debian sucht Unterstützung bei KI-Providern
Debian strebt nach vielen Diskussionen über KI ein Budget für freie Nutzung von LLMs für Entwickler an. Dabei geht es auch um KI-generierten Code.
Debian-Installer RC 2 für Trixie erschienen
Der Debian-Installer für Debian 13 »Trixie« ist als zweiter Release-Kandidat erschienen. Das ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass die nächste stabile Veröffentlichung von Debian nicht mehr weit ist.
LibreOffice erhält Markdown-Unterstützung
Markdown ist eine vielseitige Auszeichnungssprache, die derzeit in LibreOffice implementiert wird. Mit nutzbaren Ergebnissen wird erst für nächstes Jahr gerechnet.
Vivaldi 7.5 färbt Tab-Stapel ein
Vivaldi ist an das Nutzerverhalten anpassbar wie kein anderer Browser. Mit Version 7.5 können Tab-Stacks jetzt zur besseren Unterscheidung benannt und eingefärbt werden.
Tumbleweed stellt neuen Paketmanager Myrlyn vor
Die Entwicklung von YaST begann bei openSUSE vor fast 30 Jahren. Jetzt geht »Yet another Setup Tool« in Rente. Der Nachfolger Myrlyn hat in Tumbleweed bereits den Dienst angetreten.
Amarok 3.3 jetzt vollständig auf Qt 6 portiert
Der ikonische KDE-Music-Player Amarok ist in der Neuzeit angekommen. Der Player im Jukebox-Stil wurde mit v3.3.0 komplett auf Qt 6 und KDE Frameworks 6 portiert.
Papers ersetzt Evince als Gnome-PDF-Anwendung
Mit der Veröffentlichung der GNOME 49 Alpha-Version hat das GNOME-Projekt offiziell bestätigt, dass Papers künftig die neue Standardanwendung für PDF-Dokumente wird und damit Evince ablöst.
Opera 120 mit erweiterter Übersetzungsfunktion
Mit Opera 120 führt der norwegische Browser-Hersteller eine Ganzseiten-Übersetzung für über 40 Sprachen ein und überarbeitet die Split-Screen-Funktion.
Let?s Encrypt unterstützt nun IP-Adress-Zertifikate
Let?s Encrypt erweitert sein Angebot über Domainnamen hinaus und stellt erstmals Zertifikate für IP-Adressen aus.