Der Linux KMU-Server von mastro-IT

Unsere Lösung für die meisten Unternehmen ist der Linux KMU-Server.

  • Zentraler Datenspeicher mit Backup und Versionierung.
  • KVM-Virtualisierung für neue und bestehende Server.
  • Niedrige Kosten und sehr gute Ersatzteilversorgung
    durch Verwendung von Standard-Hardware.
  • Sicherer lokaler Betrieb in Ihrem Unternehmen.
  • Professionelle Administration durch mastro-IT.
     

KVM-Virtualisierung

Sie können auf dem KMU-Server beliebige virtuelle Systeme betreiben. Sie können als virtuelles System sowohl Wandows als auch Linux nutzen. Dadurch ist auch eine komplette Übernahme von den bestehenden Servern möglich.

Struktureller Aufbau mit Virtualisierung
Beispielszenario für den Einsatz des KMU-Servers in kleinen Unternehmen.

Zentraler Datenspeicher

Der zentrale Datenspeicher ist von jedem Computer (Windows, Linux, Mac, Android, iOS) im Netzwerk erreichbar. Durch einfache Zugriffsberechtigungen können sensible Daten geschützt werden.

Das System führt intern automatisch regelmäßig ein differenzielles Backup durch. Dadurch ermöglichen wir, dass Sie auch ältere Versionsstände von Dokumenten wiederherstellen können.

Zusätzlich kann das Backup auf einen externen Speicher im Netzwerk oder eine USB-Festplatte geschrieben werden. So haben Sie auch ein Backup, falls ein Brand die Hardware zerstört.

Linux-Server, die wir nach Wunsch betreiben

  • Firewall (Sicherheitssystem)
  • VPN-Gateway (Zugriff über Internet)
  • Dateiserver
  • Druckserver
  • NextCloud
  • Email (POP3/IMAP/SMTP)
  • Videokonferenz (Intern aber auch mit Ihren Kunden)
  • Messaging (Kurznachrichten-Dienste)
  • Webserver für Wordpress, Wiki und ähnliches.

Die individuelle Einrichtung dieser Server berechnen wir separat nach Aufwand. Kontaktieren Sie uns für eine Beratung.

Leistung angepasst an Ihr Unternehmen

Schon ein 1000 € System genügt für die meisten kleinen Firmen. Der Server wird individuell an Ihren Bedarf angepasst. Wenn Sie viele Daten haben, bauen wir größere und mehr Festplatten ein. Falls Sie viele virtuelle Server betreiben möchten, verwenden wir CPU's mit bis zu 64 Kernen und zusätzlichen Arbeitsspeicher.

Durch die Verwendung von Standard-Hardware erreichen wir eine hohe und lange Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Zusätzlich reduziert dies die Kosten.

 

 

Das Systemhaus masto-IT betreibt für kleine Unternehmen in Leonberg und der Umgebung Server mit Linux.

Kleine Unternehmen im Raum Leonberg wollen ein kostengünstiges, flexibles, sicheres und zuverlässiges IT-System. Linux Server sind hier eine verlässliche Komponente. Linux kann als NAS-System betrieben werden. Mit Samba können zentrale Netzlaufwerke bereitgestellt werden die mit allen Betriebssystemen kompatibel sind. Ein Linuxsystem mit Webserver und Datenbank kann als Kundenportal, Warenwirtschaft, Wiki oder Wissensdatenbank eingesetzt werden.

Leonberg: Linux-Server für kleine Unternehmen in Leonberg

Firefox integriert Wayland Fractional Scaling
Linux-Anwender erhalten demnächst per »fractional scaling« Zugriff auf Skalierungen abseits ganzzahliger Faktoren. Quelle

Projekte für eine vertrauenswürdige KI
In den letzten Tagen sind mir mit Nextcloud und Mozilla gleich zwei Projekte untergekommen, die die Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Systeme in Quelle

LinuxNews macht Urlaub
LinuxNews macht bis zum 18. September Urlaub. Quelle

Canonicals TPM-Verschlüsselung: Auf dem Weg zu SnapOS
Canonical überträgt seine FDE-Verschlüsselung unter Verwendung des TPM mit Ubuntu 23.10 auf den Desktop. Ich sehe dabei nicht nur Vorteile. Quelle

Quo vadis openSUSE?
SUSE geht mit ALP immutable. Dadurch wird die Existenzgrundlage von openSUSE Leap infrage gestellt. Wird openSUSE noch gebraucht oder reicht Tumbleweed aus? Quelle

Emmabuntüs DE 5 1.00 veröffentlicht
Die französische Hilfsorganisation Emmabuntüs-Kollektiv hat die Freigabe von Emmabuntüs Debian Edition 5 1.00 bekannt gegeben. Die Distribution unterstützt auch ältere Rechner gut. Quelle

Gnome 45: Kaputte Erweiterungen
GNOME stellt die GNOME Shell für benutzerdefinierte Importe auf Standard-JavaScript-Module (ESM) um. Dadurch werden alle Erweiterungen zunächst inkompatibel mit GNOME 45. Quelle

Vivaldi 6.2 öffnet Fenster schneller
Vivaldi 6.2 bringt Portal Windows zur Beschleunigung beim Öffnen neuer Fenster. Der E-Mail-Client erhielt neue Filter, der Verlauf lässt sich leichter löschen. Quelle

AlmaLinux OS führt zwei neue Repositories ein
AlmaLinux sucht seinen eigenen Weg aus dem Dilemma, dass Red Hat mit seiner Entscheidung schuf, die Quellen für RHEL nicht mehr öffentlich zugänglich zu machen. Quelle

LibreOffice 7.6 Community letztmalig mit altem Versionsschema
LibreOffce verabschiedet sich vom bisherigen Versionsschema und geht im nächsten Jahr zur Datum-basierten Versionierung über. Im Februar soll demnach LibreOffice 24.2 erscheinen. Quelle