Linux für Pforzheim
Viele sehen Linux als Nerd-Projekt. Aber wir wissen, dass die meisten Server Linux nutzen und auch das die meisten Anwender Linux nutzen könnten. Wir sind von Linux überzeugt.
Wir sehen Linux als Chance, sich unabhängig zu machen.
Wir möchten Anwender für Linux begeistern. Für viele ist Linux eine Welt in der sich niemand im Verwandtenkreis auskennt. Für unsere Kunden haben daher einen kostengünstigen Servicevertrag, der Nutzbarkeit der System sicherstellt. mastro-IT installiert und betreut Linux-Systeme vollumfänglich.
Bei jedem Support-Ende von Microsoft Windows ist das Thema Linux in der Medienwelt populär. Wir begrüßen zu dieser Zeit immer viele Neukunden, die Linux auf dem Desktop/Notebook verwenden wollen. Während wir früher Xubuntu oder Linux Mint für Desktops verwendet haben, nutzen wir inzwischen eine angepasste Debian-Installation. Als Oberfläche empfehlen wir XFCE, da diese auch mit älteren Computern gut nutzbar ist.
Wer sind wir?
Ich, Marcus Orthbandt, installiere und betreue seit über 20 Jahren Kundensysteme auf Linux-Basis. Primär handelt es sich um Debian-Server, die als Webserver, Datenbankserver, Nameserver, Anti-Malware-Filter oder Email-Server verwendet werden.
Mein Unternehmen PC-vor-Ort Rutesheim ist mit seinen Mitarbeitern einer der führenden IT-Dienstleister für Privatkunden und KMU's im Raum Leonberg.
Wenn Sie sich für Linux interessieren und mehr über Linux und unsere Leistungen wissen wollen, können wir gerne einen unverbindlichen Beratungtermin vereinbaren.
Das Systemhaus masto-IT betreibt für kleine Unternehmen in Pforzheim und der Umgebung Server mit Linux.
Kleine Unternehmen im Raum Pforzheim wollen ein kostengünstiges, flexibles, sicheres und zuverlässiges IT-System. Linux Server sind hier eine verlässliche Komponente. Linux kann als NAS-System betrieben werden. Mit Samba können zentrale Netzlaufwerke bereitgestellt werden die mit allen Betriebssystemen kompatibel sind. Ein Linuxsystem mit Webserver und Datenbank kann als Kundenportal, Warenwirtschaft, Wiki oder Wissensdatenbank eingesetzt werden.
Pforzheim: Linux-Service Pforzheim
KDE Plasma 6: Erste Beta im Zeitplan erschienen
KDE Plasma 6 ist pünktlich in die Beta-Phase eingetreten. Fortan geht es hauptsächlich darum, die verbleibenden Fehler zu beseitigen und den visuellen Auftritt zu polieren.
Quelle
Roundcube fusioniert mit Nextcloud
Die Nextcloud-Familie wächst. Neuestes Mitglied ist der Web-Mailer Roundcube, der vor allem im Unternehmensumfeld weite Verbreitung hat.
Quelle
Firefox mit Wayland-Backend
2024 scheint das Jahr von Wayland zu werden. In den letzten Monaten gab es an vielen Stellen einen Schub, um ausstehende Fehler zu beheben. Auch bei Firefox wird Wayland zum Standard.
Quelle
PipeWire erreicht stabile Version 1.0.0
Nach rund 10 Jahren Entwicklung wurde PipeWire 1.0.0 veröffentlicht. Die Anwendung löst seit einiger Zeit PulseAudio ab und bindet den JACK-Server ein.
Quelle
macOS im Open Source Kosmos
Geschäftlich nutze ich Apple Geräte. Wie sich diese mit meinen Open Source Lösungen vertragen, erfahrt ihr hier!
Quelle
Undercover-Test des mailbox.org Business-Support
Einen Exchange hinter mailbox.org zu nageln, gleicht einer galaktischen Schlacht. Doch das Imperium schlägt zurück!
Quelle
Linux 6.6 zum nächsten LTS-Kernel erklärt
Der letzte Kernel eines Jahres ist gemeinhin der nächste Kernel mit Langzeitunterstützung. Der gerade zum LTS-Kernel erklärte Linux 6.6 erhält drei Jahre Unterstützung.
Quelle
REI3.6: Eimerweise frische Farbe
REI3 ist eine quelloffene Plattform für Geschäftsanwendungen. Nach drei Jahren und mehreren Updates war es an der Zeit, Bedienung und Oberfläche zu modernisieren.
Quelle
Cinnamon 6.0 mit ersten Schritten Richtung Wayland
Vor einem Monat erwähnte Mint-Chefentwickler Clement Lefebvre, die Arbeiten an Wayland für den hauseigenen Cinnamon-Desktop hätten begonnen, würden aber nicht
Quelle
ownCloud Sicherheitslücke wird aktiv ausgenutzt
ownCloud, die Plattform für kollaboratives Filesharing, rät allen Anwendern dringend zum Update auf Version 10.13.3. Der Grund sind schwere Sicherheitslücken.
Quelle