Pforzheim: Linux-Service Pforzheim

KDE 6.4 unterstützt das Wayland Session Restore Protocol
Die Wiederherstellung des Desktops nach Neustart oder Crash ist für die meisten Anwender enorm wichtig. Das Wayland Session Restore Protocol in KDE 6.4 ist deshalb sehr zu begrüßen. Quelle

MediathekView 14.2 bringt neue Sender
MediathekView ist der Freund aller Nutzer öffentlich-rechtlicher Sender in der DACH-Region und in Frankreich. MediathekView 14.2 verbessert die Suche und bringt drei neue Sender. Quelle

Multi-Faktor-Authentifizierungs-Software privacyIDEA 3.11 erschienen
privacyIDEA ist ein quelloffenes, Multi-Instanz-fähiges System zur Zwei-Faktor-Authentisierung, das in Python geschrieben wurde. Gerade ist privacyIDEA 3.11 erschienen. Quelle

Wayland Protocols 1.43 bringt Toplevel Tag
Wayland-Protokolle benötigen meist eine lange Zeit, bevor sie verabschiedet werden. So ging es auch dem Toplevel Tag Protocol, das drei Jahre benötigte, um die notwendige Zustimmung zu erhalten. Quelle

KDE goes Home Automation
KDE und Home Automation möchte ein Projekt von KDE-Entwickler David Edmundson zusammenbringen. Kiot ist noch im Alpha-Stadium, aber ein Flatpak zum Test steht bereit. Quelle

credativ ist wieder eigenständig
Die credativ GmbH aus Mönchengladbach steht seit mehr als einem viertel Jahrhundert für Open Source im Unternehmen. Nach einem Ausflug unter das Dach von NetApp ist das Unternehmen nun wieder eigenständig. Quelle

Mozilla hält an Manifest V2 fest
Mozilla erneuert sein Versprechen, weiterhin neben Manifest V3 auch Manifest V2 zu unterstützen und bietet damit Entwicklern mehr Flexibilität und den Nutzern weiterhin leistungsstarke Datenschutzwerkzeuge. Quelle

Proxmox Virtual Environment 8.4 verfügbar
Die auf Debian basierende Open-Source-Virtualisierungsplattform Proxmox Virtual Environment 8.4 ist ab sofort verfügbar. Über eine neue API werden Plug-ins von Drittanbietern erleichtert. Quelle

Unraid 7.1 Beta importiert fremde ZFS-Pools
Unraid hat im letzten Jahr nicht nur die Preise angezogen, sondern liefert seitdem auch Updates mit vielen wichtigen Neuerungen aus. Dieses Mal ist der Import fremder ZFS-Pools mit dabei. Quelle

ArcoLinux wird eingestellt
Linux-Distributionen gibt es Hunderte und immer mal wieder wird eine davon eingestellt. Besonders schade ist das, wenn es, wie jetzt, ein so engagiertes Projekt wie ArcoLinux trifft. Quelle