Pforzheim: Servicepaket für Linux
Raspberry Pi OS aktualisiert
Raspberry Pi OS ist ein Erhaltungsrelease mit wenigen neuen Funktionen. So wurde dem Control-Panel die Steuerung von HiDPi-Displays spendiert und die Firmware aktualisisert
Raspberry Pi Imager 2.0 im neuen Design
Der Raspberry Pi Imager 2.0 erscheint nach einer vollständigen Neukonzeption im neuen Design, mit erweiterter Benutzerführung und neuen Funktionen.
ArchivistaBox 20225/XI steht jetzt unter AGPLv3
Die Dokumentenmanagement-Lösung ArchivistaBox 20225/XI des Schweizer Entwicklers Urs Pfister steht jetzt unter AGPLv3 und kann damit kostenfrei heruntergeladen, genutzt und angepasst werden.
Proxmox Backup Server 4.1 mit verbesserter Traffic-Kontrolle
Auf Proxmox VE 9.1 folgt der Proxmox Backup Server 4.1. Er basiert auf Debian 13.2 und Kernel 6.17 und bringt bessere Traffic-Kontrolle und Bandbreitenbegrenzung für S3-Endpunkte.
Collabora bringt Collabora Online auf den Desktop
Die Firma Collabora Productivity Ltd stellt mit Collabora Office eine leicht abgespeckte Version von LibreOffice mit modernisierter Oberfläche für den Desktop bereit.
Petition: Open-Source-Arbeit als Ehrenamt anerkennen
Deutschland hinkt international hinterher, wenn es um die Anerkennung von Open-Source-Engagement als Ehrenamt geht. Eine Petition will das nun ändern.
KeePassXC 2.7.11 unterstützt weitere Dateitypen
Die Entwickler von KeePassXC haben Version 2.7.11 des Open-Source-Passwortmanagers vorgelegt. Erst kürzlich erhielt v2.7.9 für Windows ein Sicherheitszertifikat der ANSSI.
Immich 2.3 bringt mehrsprachige OCR-Modelle
Mit Immich 2.3 führen die Entwickler der Fotoverwaltung mehrsprachige OCR-Modelle ein. Serverseitig gibt es einen Maintenance Mode sowie Backups direkt aus der Oberfläche.
KDE Plasma 6.8 nur noch mit Wayland-Sitzung
Die Zeit für X11 läuft immer weiter ab. Mit Plasma 6.8 entfernt das KDE-Projekt die X11-Sitzung aus dem Anmeldemanager. Dann sind die beiden großen Desktop-Umgebungen Wayland only.
BSI: Neue Sicherheitsstandards für Webmailer
Das BSI fordert einen verbindlichen Sicherheitsstandard für alle Webmail-Dienste. Die Anbieter sollen mehr Verantwortung für die IT-Sicherheit ihrer Dienste übernehmen,
