Newsletter-Registrierung

Wir versenden unseren Newsletter unregelmäßig etwa alle 4-12 Wochen. Darin publizieren wir aktuelle Hinweise und Sicherheitsinformationen zu unseren Produkten und Dienstleitsungen.

Um die Registierung zu verifizieren, müssen Sie binnen 7 Tagen unsere Registrierungs-Email bestätigen. Jeder Newsletter ist mit einem Abmelden-Link versehen, durch ein Klick auf diesen Link wird Ihre Newsletter-Registrierung deaktiviert.

Die in diesem Formular eingegeben Daten werden nur für den Versand des Newsletters verwendet. Die fortlaufende Speicherung der Daten erfolgt nur auf hausinternen Servern von der mastro IT GmbH, eine dauerhafte Speicherung auf den öffentlichen Server erfolgt nicht um ihre Daten vor Zugriff durch Hacker zu schützen.

Geschlecht:
 

Vorname:

Nachname:

Email-Adresse:








 

Was unsere Kunden über uns sagen:

 

D. u. E. H. aus Heimsheim, 25.04.2025

Computerwechsel:die Beratung und das Auswechseln des alten PC`s hat sehr gut geklappt,alle Termine wurden pünktlich eingehalten! Fachlich sehr kompetente Ausführung!!!

A. O. aus Rutesheim, 24.04.2025

Vor kurzem habe ich bei PC vor Ort einen neuen Laptop gekauft. Die Mitarbeiter/in haben sich für das Beratungsgespräch sehr viel Zeit genommen. Das Überspielen der Daten von meinem alten PC klappte reibungslos. Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit den Mitarbeitern/innen wie auch schon in der Vergangenheit, wenn es Reparaturen oder einfach nur Fragen zu Soft- oder Hardwareproblemen gab.

W. H. aus Renningen-Malmsheim, 23.04.2025

Hatte Probleme beim WLan Empfang ,bei der Einrichtung einer Kamera und beim Internetradio. Probleme konnten kurzfristig von Mastro zu meiner vollen Zufriedenheit beseitigt werden. gelöst

W. D. aus Ditzingen-Heimerdingen, 23.04.2025

Uns wurde schnell und freundlich geholfen- Wir können es nur wweitermpfehlen

U. S. aus Ditzingen-Heimerdingen, 23.04.2025

Beratung, Kaufabwicklung, Vorabinstallation alles top - bei Bedarf gerne wieder

S. T. aus Leonberg, 22.04.2025

Hatte zunächst wenig Hoffnung auf Reparatur meines alten Laptops, doch das war völlig unbegründet! Es hat alles hervorragend geklappt! Musste mich zwar - nach langer Zeit - mit einem anderen Betriebssystem anfreunden, aber dabei half mir die einstündige ruhige u. geduldige Erklärung, die auch doppelt wichtig für mich war, da ich zum alten Semester gehöre.

Pforzheim: Newsletter

Proxmox Virtual Environment 8.4 verfügbar
Die auf Debian basierende Open-Source-Virtualisierungsplattform Proxmox Virtual Environment 8.4 ist ab sofort verfügbar. Über eine neue API werden Plug-ins von Drittanbietern erleichtert. Quelle

OpenMandriva Lx 6.0 erstmals mit Server-Edition
OpenMandriva Lx 6.0 blickt auf eine lange Ahnenreihe zurück, die bis zu Mandrake reicht, das erstmals 1998 veröffentlicht wurde. Seit 2012 ist es ein lebendiges Community-Projekt mit interessanten Ansätzen. Quelle

Mozilla bezieht Stellung zu Plänen der US-Justiz
Die Justiz in den USA möchte den Browsermarkt egalisieren. Mozilla befürchtet, die jetzt vorgelegten Pläne, die Suchmaschinenzahlungen zu unterbinden, seien kontraproduktiv. Quelle

Thunderbird kündigt weitere Dienste an
Kostenlose Angebote wie Firefox oder Thunderbird müssen sich finanzieren. Thunderbird möchte künftig optional kostenpflichtige Dienste einführen, um die Kosten zu decken. Quelle

Fedora 42 mit COSMIC als neuem Spin freigegeben
Gerade ist Fedora 42 erschienen. Die Veröffentlichungen des Fedora-Projects eignen sich zunehmend auch für die breite Masse der Linux-Anwender als Desktop-Distribution, ohne dabei an Innovationskraft einzubüßen. Quelle

Amarok 3.3 liegt als Beta vor
Dieses Mal scheint es mit der Wiederauferstehung von Amarok ernst zu sein. Die gerade erschienene Beta zu Amarok 3.3 entfernt Qt 5 und KDE Frameworks 5 und setzt ganz auf die Pendants in Version 6. Quelle

Eure Fragen an mailbox.org
Was wolltet ihr schon immer mal über mailbox.org wissen? Ab damit in die Kommentare! Quelle

Fedora ist bereit für RISC-V
RISC-V erfuhr in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit. Bei Fedora arbeitet man seit rund zehn Jahren an der Integration der lizenzfreien Architektur. Jetzt stehen erstmals bootbare Images bereit. Quelle

Armbian wechselt zu Unified Kernel Image
Großartige Nachrichten für Armbian-Nutzer: Die Fragmentierung, bei der jedes Board einen angepassten Kernel brauchte, ist dank AUKI vorbei. Quelle

Opera stellt Browser Operator vor
Opera ist seit Jahren der Vorreiter bei der Einführung von KI im Browser. Auf dem MWC stellte der norwegische Browser-Hersteller jetzt einen neuen KI-Agenten vor, der Aufgaben im Internet automatisieren soll. Quelle