Tipps für Kunden die sich mehr mit Linux beschäftigen möchten.
Für häufige Fragen haben wir in unserem Service-Portal Anleitungen veröffentlicht. Bitte rufen Sie das Support-Portal über die Startmenü-Verknüpfung von Ihrem Linux-System aus auf. So sehen Sie auch die Premium-Inhalte. Unsere Kunden haben einen Servicevertrag und können uns bei Problemen gerne kontaktieren.
mastro-IT Support-Portal
Linux Bücher kaufen bei Amazon
LibreOffice 7 optimal nutzen - Das Handbuch zur Software
Das kostenlose Software Paket LibreOffice ist eine leistungsfähige Alternative zu Microsofts Office Suite. Dieses praxisnahe Buch zur aktuellen Version macht Sie mit den Einzelmodulen Writer, Calc, Impress, Base, Draw sowie Math vertraut.
Alle relevanten Funktionen, sowie die Änderungen und Neuheiten werden in anschaulichen Schrittanleitungen beschrieben. Für Einsteiger und Umsteiger.
Aus dem Inhalt:
- Mit Writer: Briefe und weitere Dokumente erstellen
- Mit Calc: Tabellen erstellen und berechnen
- Mit Impress: ansprechende Präsentationen gestalten

(mastro-IT erhält von Amazon eine kleine Provision!)
Dokumentationen, Wiki's und Foren:
Wir empfehlen folgende Zeitschriften:
Das Systemhaus masto-IT betreibt für kleine Unternehmen in Pforzheim und der Umgebung Server mit Linux.
Kleine Unternehmen im Raum Pforzheim wollen ein kostengünstiges, flexibles, sicheres und zuverlässiges IT-System. Linux Server sind hier eine verlässliche Komponente. Linux kann als NAS-System betrieben werden. Mit Samba können zentrale Netzlaufwerke bereitgestellt werden die mit allen Betriebssystemen kompatibel sind. Ein Linuxsystem mit Webserver und Datenbank kann als Kundenportal, Warenwirtschaft, Wiki oder Wissensdatenbank eingesetzt werden.
Pforzheim: Linux Selbsthilfe
Proxmox Installation mit wenigen *Klicks*
Wer des Öfteren Proxmox aufsetzen muss, dem kommt dieses kleine Script vermutlich gerade recht. Es installiert Proxmox und hilft bei Bedarf bei der Integration in einen Cluster.
Quelle
LXQt 1.4 setzt letztmalig auf Qt 5
Mit LXQt 1.4 haben die Entwickler der leichtgewichtigen Desktop-Umgebung die vermutlich letzte Veröffentlichung mit Qt 5 als Basis freigegeben.
Quelle
Fedora Kinoite Nightly mit Plasma 6
Neben KDE neon und KaOS bietet nun auch Fedora auf der Basis eines aktuellen Kinoite 39 Image die Alpha-Version des kommenden Plasma-6-Desktops zum Test an.
Quelle
Daily Builds für Ubuntu 24.04 LTS verfügbar
Ubuntu 23.10 ist raus, die Entwicklung zu Ubuntu 24.04 LTS beginnt. Wer nah dran sein möchte, kann ab sofort die Entwicklung auf Launchpad verfolgen oder Daily Builds beziehen.
Quelle
Firefox für Android erhält offenes Ökosystem für Add-ons
Firefox für Android wird im Dezember ein offenes Ökosystem für eingangs mehr als 200 Erweiterungen erhalten und ist damit Vorreiter bei Add-ons für mobile Browser unter Android.
Quelle
AlmaLinux 9.3 ist kein 1:1RHEL-Klon mehr
AlmaLinux verabschiedet sich mit Version 9.3 davon, ein reiner RHEL-Klon zu sein. Das neue Entwicklungsmodell eröffnet auch Perspektiven für die Zukunft.
Quelle
EndeavourOS Galileo wechselt von Xfce zu Plasma
EndeavourOS basiert direkt auf Arch Linux und will mit mehr Benutzerfreundlichkeit punkten. Gerade ist EndeavourOS Galileo erschienen.
Quelle
Linux 6.6 zum nächsten LTS-Kernel erklärt
Der letzte Kernel eines Jahres ist gemeinhin der nächste Kernel mit Langzeitunterstützung. Der gerade zum LTS-Kernel erklärte Linux 6.6 erhält drei Jahre Unterstützung.
Quelle
Fedora 39 mit Linux 6.5 und GNOME 45
Fedora 39 ist ein eher unspektakuläres Release im positiven Sinne. Die nächsten großen Experimente kommen erst mit Fedora 40, ebenso wie der Web-Installer und der Paketmanager DNF 5.
Quelle
TUXEDO Sirius 16 ? Gaming auf neuem Level
Gaming-Notebooks mit dedizierter Grafik sind selten. TUXEDO bietet im Sirius 16 die Kombination aus Ryzen 7 7840HS CPU und Radeon RX 7600M XT Grafikkarte.
Quelle