Ihr Wechsel zu Linux

Warum sollten Sie wechseln?
Mit Linux-Computer sind Sie im Internet sicher unterwegs. Dabei können Sie auch Computer nutzen, die für Windows nicht mehr geeignet sind. Ihr Altgerät erhält so ein Leben nach Windows. So sparen Sie Geld und Umwelt-Resourcen. Linux ist für Sie ökologisch und ökonomisch besser.
Statt Computer in den Müll zu werfen, wechseln Sie besser zu Linux. So surfen Sie auch in Zukunft sicher im Internet.
Wann sollten Sie wechseln?
Sie können jederzeit zu Linux wechseln.
Falls Sie noch Windows 8, Windows 7 oder sogar ein älters Windows benutzen, sollten Sie möglichst schnell auf Linux wechseln. Computer mit Windows 8.1 sollten bis Januar 2023 umgestellt werden.
Welche Programme gibt es?
Viele Programme, die Sie von Windows kennen, gibt es auch unter Linux. Dazu gehören auch der Firefox Webbrowser, Thunderbird und Google Chrome.
Unter Linux können Sie weiterhin Microsoft Office Online nutzen. Lokal steht Ihnen LibreOffice kostenfrei zur Verfügung, welches weitestgehend kompatibel ist.
Es gibt eine umfangreiche Auswahl von kostenfreien Anwendungen. Schauen Sie sich unsere Galerie an.
Wie läuft die Umstellung ab?
Sie buchen einen kostenfreien Termin bei uns in Pforzheim. Wir führen Ihnen Linux vor und prüfen ob Linux Ihre Anforderungen erfüllt.
Wenn Sie sich dann für Linux entscheiden, prüfen wir Ihren Computer, sichern Ihre Dokumente und installieren Linux.
Nach ein paar Tagen erhalten Sie Ihren Computer mit Linux zurück und allen Dokumenten. Bei der Übergabe erhalten Sie natürlich eine Einweisung in die Grundfunktionen von dem Linux-System.
Was kostet die Umstellung?
Für insgesamt 120,-€ erhalten Sie von uns:
- Die komplette Beratungsleistung
- Die Installation von Linux
- Servicepaket mit Hilfe per
Fernwartung für 12 Monate
Wechsler sparen 79,-€ gegenüber der Einzelbuchung!
Buchen Sie ihren Termin in Pforzheim: Terminbuchung
Das Systemhaus masto-IT betreibt für kleine Unternehmen in Pforzheim und der Umgebung Server mit Linux.
Kleine Unternehmen im Raum Pforzheim wollen ein kostengünstiges, flexibles, sicheres und zuverlässiges IT-System. Linux Server sind hier eine verlässliche Komponente. Linux kann als NAS-System betrieben werden. Mit Samba können zentrale Netzlaufwerke bereitgestellt werden die mit allen Betriebssystemen kompatibel sind. Ein Linuxsystem mit Webserver und Datenbank kann als Kundenportal, Warenwirtschaft, Wiki oder Wissensdatenbank eingesetzt werden.
Pforzheim: Wechsel von Windows auf Linux
Schweizermesser für Admins: Finnix 125 veröffentlicht
Die seit 2000 auf Debian-Basis entwickelte Distribution Finnix läuft im Terminal und will mit vielen Tools den Alltag des Systemadministrators vereinfachen.
Quelle
Ubuntu Cinnamon Remix kommt offiziell mit Ubuntu 23.04
Die Ubuntu-Familie erhält mit 23.04 weiteren Zuwachs. Der Ubuntu Cinnamon Remix wird in den Stand eines offiziellen Ubuntu Flavours erhoben.
Quelle
Ubuntu 23.04 »Lunar Lobster« Beta erschienen
Mit Ubuntu 23.04 »Lunar Lobster« Beta liefert Canonical eine sehr aktuelle Beta-Version aus, deren stabile Version am 20. April folgen soll.
Quelle
Ausblick auf Debian GNU/Linux 12 »Bookworm«
Debian 12 rückt in greifbare Nähe, jedoch ist noch kein Termin bekannt. Wir wissen allerdings relativ gut, welche Änderungen Debian 12 mit sich bringt.
Quelle
Proxmox Backup Server 2.4 verfügbar
Der neue Proxmox Backup Server 2.4 basiert auf Debian 11.6 »Bullseye« und Linux 5.15. Der neue Dark Mode erweitert die Möglichkeiten der Darstellung im Web-Interface.
Quelle
Thomas-Krenn-Wiki wird 15
Das Thomas-Krenn-Wiki wird 15 Jahre alt und hat sich zu einer veritablen Knowledge-Base für technische Themen mit Schwerpunkt Linux entwickelt.
Quelle
Ubuntu Touch OTA-1 Focal veröffentlicht
Ubuntu Touch stellt mit OTA-1 Focal auf die neue Basis Ubuntu 20.04 »Focal Fossa« um. Derzeit werden allerdings nur wenige Geräte voll unterstützt.
Quelle
OpenMandriva Lx »ROME« 23.03 rollt mit Kernel 6.2
OpenMandriva Lx »Rome« 23.3 ist als Rolling Release vor allem mit dem Standard-Plasma-Desktop eine sehr aktuelle Distribution mit RPM-Paketmanagement.
Quelle
Nitrokey stellt NitroWall NW678 mit WLAN vor
Die NitroWall NW678 von Nitrokey ist eine Hardware-Firewall für professionelle Ansprüche. Mit OpenWRT steht auch die Anbindung per WLAN bereit.
Quelle
Wie mein Tag begann?
Heute ist »World Backup Day«. Eigentlich hatte ich mir den anders vorgestellt.
Quelle